E-Book, Deutsch, Band 150, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 150, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
ISBN: 978-3-8394-4653-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band setzt erstmals die Bemühungen um eine 'Humanisierung des Arbeitslebens' in den breiten Kontext einer transnationalen Geschichte der Arbeit: Wie dachten Akteure und Akteurinnen der Arbeitswelt über eine 'menschlichere' und 'gerechtere' Gestaltung von Arbeit nach? Welche Initiativen unternahmen sie, welche (widersprüchlichen) Interessen verfolgten sie und wie ordneten sich diese Arbeitspolitiken in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein?
Ausgehend vom Humanisierungsprogramm der Bundesregierung (1974-1989) nehmen die Beiträge das Verhältnis von Rationalisierung und Humanisierung in den Blick und untersuchen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie