Kleinfeld / Zimmer / Willems | Lobbying | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie

Kleinfeld / Zimmer / Willems Lobbying

Strukturen. Akteure. Strategien

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie

ISBN: 978-3-531-90598-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band analysiert das Phänomen des Lobbying auf nationaler und europäischer Ebene sowie im Vergleich mit den US-amerikanischen Lobbystrukturen. Die Beiträge des Bandes analysieren die jüngeren Entwicklungen der Strukturen des Lobbying in Deutschland und Europa im VErgleich mit denjenigen der USA und untersuchen die unterschiedlichen Operationsweisen und Strategien von ökonomischen und nichtökonomischen, starken und schwachen Interessen.

Prof. Dr. Ralf Kleinfeld, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Annette Zimmer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster.
Dr. Ulrich Willems, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Kleinfeld / Zimmer / Willems Lobbying jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Lobbyismus und Verbändeforschung: Eine Einleitung;8
2.1;1 Interessenvermittlung - zentrale Agenda der Politikwissenschaft;8
2.2;2 Plädoyer zur Ernüchterung der Debatte;11
2.3;3 Interessengruppen- und Lobbyingforschung im Fokus;15
2.4;4 Veränderungen und Herausforderungen politischer Interessenvermittlung;16
2.5;5 Die Stärke schwacher Interessen;20
2.6;6 Zu den Beiträgen;22
2.7;Literaturverzeichnis;30
3;Lobbying in Deutschland – Begriff und Trends;37
3.1;1 Lobbyismus als Gegenstand der Politikwissenschaft;37
3.2;2 Definition und Ziele von Lobbyismus;39
3.3;3 Adressaten und Ansatzpunkte von Lobbying;44
3.4;4 Akzeptanz von Lobbying bei den Adressaten;45
3.5;5 Methoden und Strategien;46
3.6;6 Einflusspotential von Lobbyisten;50
3.7;7 Formale und informelle Lobbying-Kontakte;51
3.8;8 Trends und Entwicklungen im Lobbying;54
3.9;9 Fazit;59
3.10;Literatur;60
4;Trends im EU-Lobbying und in der EU-Forschung;66
4.1;1 Der gegenwärtige Stand der EU-Forschung, oder die “wandernden Gelehrten”;66
4.2;2 EU Public Affairs Management (PAM) in der Praxis;69
4.3;3 Trends im europäischen Public Affairs Management als Forschungsherausforderung;73
4.4;4 Von der nationalen Koordination zur Eigenständigkeit;74
4.5;5 Vom individuellen zum koordinierten Vorgehen von Interessengruppen in der EU;77
4.6;6 Vom vorgefertigten zum maßgeschneiderten Vorgehen;81
4.7;7 Zusammenhang von EU-PAM-Forschung und EU-Demokratie;84
4.8;Hinweis;88
4.9;Literaturverzeichnis;89
5;Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich;93
5.1;1 Einführung;93
5.2;2 Entwicklung und Struktur der Verbandslandschaften: Parallelen und Unterschiede;94
5.3;3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen organisierter Interessenvertretung: Systemische Unterschiede;105
5.4;USA Deutschland;106
5.5;USA Deutschland;109
5.6;4 Die Praxis des Lobbying: Grundlagen und Strategien im Vergleich;112
5.7;5 Fazit;121
5.8;Literaturverzeichnis;122
6;Nutzen und Grenzen der Regulierung von Lobbying;125
6.1;1 Einleitung;125
6.2;2 Lobbying-Regulierung in der Europäischen Union;126
6.3;3 Lobbying-Regulierung in der Bundesrepublik Deutschland;134
6.4;4 Die Regulierungsansätze im Vergleich;140
6.5;5 Fazit;142
6.6;Literaturverzeichnis;144
6.7;Primärquellen;147
7;Interessenverbände im Entscheidungsprozess der Europäischen Union;149
7.1;1 Definition;149
7.2;2 Gründungsprozess und Entwicklung;150
7.3;3 Rechtliche Grundlagen für die Zusammenarbeit mit den EU-Organen;153
7.4;4 Aufteilung und Willensbildungsprozess;155
7.5;5 Machtposition und Aufgabenbereiche;156
7.6;6 Adressaten der Einflussnahme;159
7.7;7 Schlussfolgerungen und Ausblick;166
7.8;Literaturverzeichnis;168
8;Die Rationalität europäischer Interessenvertretung: Prinzipale, Agenten und Tausch im maritimen Transport;170
8.1;1 Die Identifikation von Akteuren und ihren Beziehungen;171
8.2;2 Der Tauschansatz als implizites Forschungsparadigma der Lobbyingforschung;173
8.3;3 Zu den Vorteilen des Principal-Agent-Ansatzes bei der Analyse von Lobbyingverhalten;178
8.4;4 Die Operationalisierung von Prinzipalen, Agenten und Tausch: Maritime Sicherheit nach dem Erika- Unfall;183
8.5;5 Schlussbemerkungen: Nachfrage, Angebot und der Beitrag von Prinzipal- Agenten- Beziehungen;192
8.6;Literaturverzeichnis;194
9;Zwischen Lobbyismus und Aktivismus: Der Wandel der Einflussstrategien von Umweltverbänden auf internationaler Ebene;197
9.1;1 Einleitung;197
9.2;2 Die Ressourcen der NGOs1;199
9.3;3 Die Einflussstrategien der NGOs;202
9.4;4 Verhaltenswandel der NGOs;206
9.5;5 Erfolgsbilanz der NGOs;213
9.6;Literaturverzeichnis;215
10;Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung;218
10.1;1 Einleitung;218
10.2;2 Wandel in der Ressourcenverteilung;221
10.3;3 Gesellschaftliche Ressourcen und politisch-institutionelle Rahmenbedingungen;224
10.4;4 Politische Bedeutung von Zugangschancen zu staatlichen Akteuren;228
10.5;5 Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse;230
10.6;6 Fazit;233
10.7;Literaturverzeichnis;235
11;Adressaten und Strategien des Lobbying aus Sicht von Praktikern;241

Lobbyismus und Verbändeforschung: Eine Einleitung.- Lobbying in Deutschland — Begriff und Trends.- Trends im EU-Lobbying und in der EU-Forschung.- Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich.- Nutzen und Grenzen der Regulierung von Lobbying.- Interssenverbände im Entscheidungsprozess der Europäischen Union.- Die Rationalität europäischer Interessenvertretung: Prinzipale, Agenten und Tausch im maritimen Transport.- Zwischen Lobbyismus und Aktivismus: Der Wandel der Einflussstrategien von Umweltverbänden auf internationaler Ebene.- Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung.


Prof. Dr. Ralf Kleinfeld, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück.

Prof. Dr. Annette Zimmer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster.

Dr. Ulrich Willems, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.