E-Book, Deutsch, Band 12, 236 Seiten, Gewicht: 10 g
Kleinert Sich verzehrender Skeptizismus
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019962-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard
E-Book, Deutsch, Band 12, 236 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN
ISBN: 978-3-11-019962-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Interesse der Arbeit gilt den skeptischen Denk- und Ausdrucksformen, mit denen Hegel und Kierkegaard den Anspruch auf absolute Wahrheit verbinden. Hegel entwirft mit dem 'sich vollbringenden Skeptizismus' (Phänomenologie des Geistes) einen Läuterungsprozess, der durch Verzweiflung das Wahre aufschließt. Dagegen erscheint Kierkegaards dauerhafte Mobilisierung des Zweifels gegen das Wissen und einen zugerichteten Glauben als 'sich verzehrender Skeptizismus'; dessen Ausdruck erfordert eine Literarisierung der Philosophie.
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;1. Vorbemerkung;9
4;2. Hegels Begriff der Negativität;13
5;3. Die Entstehung von Kierkegaards ‚sich verzehrendem Skeptizismus‘;67
6;4. Nachbemerkung;217
7;Backmatter;219