E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Reihe: mitp Professional
Klein Wissenschaftliche Arbeiten schreiben
3. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7475-0701-8
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ganz einfach und Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bachelor- und Masterarbeit. Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps inkl. KI-Tools
E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Reihe: mitp Professional
ISBN: 978-3-7475-0701-8
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Effektive Methoden, um Hürden beim Schreiben zu bewältigen, sich besser zu organisieren und die vorhandene Zeit gut zu planen sowie hilfreiche Strategien für unterschiedliche Schreibtypen
- Wertvolle Tipps für Software, die in allen Phasen der Arbeit sinnvolle Unterstützung leisten kann
- Alle Aufgaben des wissenschaftlichen Arbeitens einfach erläutert: Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung, Inhalte sammeln und strukturieren, Schreiben und effektives Überarbeiten
Dieser Leitfaden ist eine motivierende Anleitung für das erfolgreiche Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und zeigt hilfreiche Methoden, wie sich alle Aufgaben viel leichter und effizienter bewältigen lassen, unabhängig vom Studienfach.
Einen besonderen Fokus legt die Autorin auf den Einsatz von Software als sinnvolle Unterstützung und Arbeitserleichterung in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu beschreibt sie den Einsatz von über 100 verschiedenen Softwarelösungen von Citavi über Zotero bis hin zu vielen kleinen hilfreichen Programmen. Auch den Umgang mit KI-Tools behandelt die Autorin konstruktiv und zeigt auf, inwiefern diese eine gute Unterstützung beim Schreiben sein können.
Die Autorin behandelt alle Themen des wissenschaftlichen Schreibens Schritt für Schritt: vom Orientieren und Planen über das Sammeln und Strukturieren von Inhalten bis hin zum Schreibprozess. Sie zeigt sinnvolle Vorgehensweisen und gibt zahlreiche Tipps, so dass sich alle Aufgaben meistern lassen, ohne sich zu verzetteln und den Zeitplan aus den Augen zu verlieren.
Mithilfe der passenden Software und diesem praktischen Leitfaden wird das wissenschaftliche Arbeiten deutlich leichter.
Aus dem Inhalt:- Teil I: Orientieren und Planen
- Selbstorganisation, Motivation und Zielerreichung
- Methoden zur Zeitplanung und Tagesstruktur
- Einsatzbereiche von Software
- Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
- Inhaltlicher Einstieg: Thema und Fragestellung finden sowie Methoden für die Orientierungsphase
- Teil II: Sammeln und Strukturieren
- Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung
- Effektives Lesen sowie Verarbeiten der Inhalte
- Einsatz empirischer Methoden
- Gliederung und Aufbau der Arbeit
- Teil III: Schreiben und überarbeiten
- Schreibtechniken
- Verschiedene Schreibstrategien
- Überzeugende Vermittlung von Inhalten
- Korrektes Zitieren
- Überarbeiten: Feedback einholen und verarbeiten
Die Features der beschriebenen Software in einem praktischen Überblick
Amazon-Rezension zur Vorauflage:»Auf geniale Weise werden hier ‚Wissenschaftlich Arbeiten‘ und ‚Wissenschaftlich Schreiben‘ miteinander vereint. Checklisten, tolle Praxis-Tipps und Software-Empfehlungen runden die Teil-Aspekte des Schreib-, Lese- und Forschungsprozesses ab, die alle Schritt für Schritt behandelt werden! Warum gibt es das erst jetzt? :-)«
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort zur dritten Auflage;9
5.1;Über die Autorin;10
5.2;Danksagung;10
6;Einleitung;11
6.1;Zielgruppe des Buches;11
6.2;Ziel des Buches;12
6.3;Ansatz des Buches;12
6.4;Aufbau des Buches;13
7;Kapitel 1: Eine Ermutigung;17
7.1;1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens;17
7.2;1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess;18
7.3;1.3 Auf der Suche nach der idealen Wissenschaftlerin;21
8;Teil I: Orientieren und planen;23
8.1;Kapitel 2: Selbststeuerung;25
8.1.1;2.1 Motivation und Ziele;25
8.1.2;2.2 Wege zur Zielerreichung;28
8.1.2.1;2.2.1 Fokussieren;28
8.1.2.2;2.2.2 Gewohnheiten etablieren;31
8.1.2.3;2.2.3 Visualisieren von Ziel und Weg;33
8.1.2.4;2.2.4 Mentales Kontrastieren;33
8.1.2.5;2.2.5 Selbstbelohnung;36
8.1.3;2.3 Gruppenarbeit;37
8.1.3.1;2.3.1 Grundsätzliches zur Gruppenarbeit;37
8.1.3.2;2.3.2 Virtuelle Teams und kooperatives Schreiben;41
8.1.3.3;2.3.3 Simultanes Bearbeiten von Dateien;42
8.1.3.4;2.3.4 Meetings online abhalten;44
8.2;Kapitel 3: Zeitplanung;47
8.2.1;3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung;47
8.2.2;3.2 Priorisierung;49
8.2.2.1;3.2.1 Aufgaben, Termine, Fristen;51
8.2.3;3.3 Methoden der Zeitplanung;54
8.2.3.1;3.3.1 To-do-Listen;55
8.2.3.2;3.3.2 Bestandsaufnahme;56
8.2.3.3;3.3.3 Personal Kanban;57
8.2.3.4;3.3.4 ALPEN-Methode;60
8.2.3.5;3.3.5 Parkinsonsches Gesetz;61
8.2.3.6;3.3.6 Timeboxing;62
8.2.4;3.4 Tagesstruktur;62
8.2.4.1;3.4.1 Chronotypen;63
8.2.4.2;3.4.2 »Eat that frog« und »Parking downhill«;64
8.2.4.3;3.4.3 Pomodoro-Technik;65
8.2.4.4;3.4.4 Pausen;66
8.2.4.5;3.4.5 Bewegung;67
8.2.5;3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit;67
8.2.5.1;3.5.1 Generelle Herangehensweise;68
8.2.5.2;3.5.2 Drei Beispiele von Studierenden;69
8.3;Kapitel 4: Software beim wissenschaftlichen Arbeiten;75
8.3.1;4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten;75
8.3.2;4.2 Entscheidung für oder gegen bestimmte Software;78
8.3.3;4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten;80
8.3.3.1;4.3.1 Orientieren und planen;80
8.3.3.2;4.3.2 Sammeln und Strukturieren;80
8.3.3.3;4.3.3 Schreiben und überarbeiten;80
8.3.4;4.4 Auswahl der passenden Software;81
8.3.4.1;4.4.1 Alternativen;81
8.3.4.2;4.4.2 Betriebssystem bzw. Plattform;81
8.3.4.3;4.4.3 Ausschließlich webbasiertes Arbeiten;82
8.3.4.4;4.4.4 Kompatibilität: Schnittstellen im Workflow;83
8.3.4.5;4.4.5 Möglichkeiten des Imports und Exports von Daten;83
8.3.4.6;4.4.6 Kosten;83
8.3.4.7;4.4.7 Sicherheit;84
8.3.4.8;4.4.8 Funktionsumfang;85
8.3.4.9;4.4.9 Erlernbarkeit;85
8.3.4.10;4.4.10 Anwendungskomfort (Usability);85
8.3.4.11;4.4.11 Support;86
8.3.4.12;4.4.12 Langfristige Verwendung;86
8.3.4.13;4.4.13 Eignung für Gruppenarbeit;87
8.3.5;4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien«;87
8.3.6;4.6 Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools;90
8.3.6.1;4.6.1 Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten;92
8.3.6.2;4.6.2 Gefahren bei der Anwendung von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten;92
8.3.6.3;4.6.3 Was bedeuten die Entwicklung die KI für Sie und Ihr Studium?;93
8.3.6.4;4.6.4 Einige Grundregeln für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten;94
8.3.6.5;4.6.5 Abschließende Gedanken;95
8.4;Kapitel 5: Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit;97
8.4.1;5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen;97
8.4.1.1;5.1.1 Die beiden Wissensarten im Vergleich;97
8.4.1.2;5.1.2 Wissenschaftliches Wissen als Ergebnis eines Dialogs;101
8.4.2;5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit;102
8.4.2.1;5.2.1 Akademische Redlichkeit;102
8.4.2.2;5.2.2 Objektivität bzw. Intersubjektivität;103
8.4.2.3;5.2.3 Nachvollziehbarkeit;103
8.4.2.4;5.2.4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit;104
8.4.2.5;5.2.5 Einhalten formaler Konventionen;104
8.4.2.6;5.2.6 Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse;104
8.4.3;5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie;105
8.4.3.1;5.3.1 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie;105
8.4.3.2;5.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen;106
8.5;Kapitel 6: Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit;109
8.5.1;6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema;109
8.5.1.1;6.1.1 Grundlegendes zur Ideenfindung;109
8.5.1.2;6.1.2 Ideenfindung mit Software;111
8.5.2;6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung;112
8.5.2.1;6.2.1 Notwendigkeit der Themeneingrenzung;113
8.5.2.2;6.2.2 Möglichkeiten der Themeneingrenzung;114
8.5.2.3;6.2.3 Anforderungen an eine gute Fragestellung;115
8.5.3;6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase;116
8.5.3.1;6.3.1 Freewriting;116
8.5.3.2;6.3.2 Clustern;118
8.5.3.3;6.3.3 Themenwürfel;120
8.5.3.4;6.3.4 Dreischritt;120
8.5.3.5;6.3.5 Planungsfünfeck;121
9;Teil II: Sammeln und strukturieren;123
9.1;Kapitel 7: Literaturverwaltung;125
9.1.1;7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software;125
9.1.1.1;7.1.1 Händisches Verwalten von Literatur;125
9.1.1.2;7.1.2 Literaturverwaltung mit dem Quellen-Manager von Word;127
9.1.2;7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftware;129
9.1.2.1;7.2.1 Vorteile von Literaturverwaltungssoftware;129
9.1.2.2;7.2.2 Entscheidung für ein bestimmtes Programm;132
9.1.2.3;7.2.3 Die gängige Literaturverwaltungssoftware im Überblick;136
9.1.2.4;7.2.4 Praktische Tipps für den Einstieg;138
9.2;Kapitel 8: Literaturrecherche und -auswertung;141
9.2.1;8.1 Recherchestrategien und -techniken;141
9.2.1.1;8.1.1 Einstieg in die Recherche;141
9.2.1.2;8.1.2 Suchstrategien;143
9.2.1.3;8.1.3 Suchtechniken;146
9.2.2;8.2 Suchorte;151
9.2.2.1;8.2.1 Recherche im Internet;151
9.2.2.2;8.2.2 Nutzung der Bibliothek vor Ort;156
9.2.2.3;8.2.3 Suche mit der Literaturverwaltungssoftware;158
9.2.3;8.3 Literaturauswertung in zwei Stufen;158
9.2.3.1;8.3.1 Vorauswahl;158
9.2.3.2;8.3.2 Endgültige Auswahl;161
9.3;Kapitel 9: Lesen;165
9.3.1;9.1 Aktives Lesen;165
9.3.1.1;9.1.1 Lesearten;165
9.3.1.2;9.1.2 Lesetechniken;166
9.3.1.3;9.1.3 Believing game und doubting game;170
9.3.1.4;9.1.4 Lesen mit KI-Tools;171
9.3.2;9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte;172
9.3.2.1;9.2.1 Lesejournal;172
9.3.2.2;9.2.2 Markierungen und Randnotizen;172
9.3.2.3;9.2.3 Exzerpte;175
9.3.2.4;9.2.4 Visualisierung durch Mindmapping;183
9.4;Kapitel 10: Einsatz empirischer Methoden;189
9.4.1;10.1 Vorüberlegungen;189
9.4.2;10.2 Datenerhebung und -erfassung;191
9.4.2.1;10.2.1 Grundsätzliches zu standardisierten Befragungen;191
9.4.2.2;10.2.2 Online-Befragungs-Tools;192
9.4.2.3;10.2.3 Aufnehmen von Interviews;196
9.4.2.4;10.2.4 Transkription von Interviews;197
9.4.3;10.3 Datenauswertung;198
9.4.3.1;10.3.1 Quantitativ ausgerichtete Auswertung;198
9.4.3.2;10.3.2 Mixed-Methods-Auswertung;201
9.5;Kapitel 11: Gliederung und formaler Aufbau;203
9.5.1;11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit;203
9.5.2;11.2 Sinn und Zweck einer Gliederung;205
9.5.3;11.3 Gestaltung der Gliederung;206
9.5.3.1;11.3.1 Formale Gestaltung der Gliederung;206
9.5.3.2;11.3.2 Inhaltliche Gestaltung der Gliederung;210
9.5.3.3;11.3.3 Sprachliche Gestaltung der Gliederung;215
9.5.4;11.4 Methodensammlung für das Gliedern;216
9.5.4.1;11.4.1 Rückstrukturieren;217
9.5.5;11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit;218
9.5.5.1;11.5.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit;218
9.5.5.2;11.5.2 Seitenzählung;219
9.5.5.3;11.5.3 Überblick über die einzelnen Bestandteile;220
9.5.5.4;11.5.4 Spezielle Anforderungen;225
10;Teil III: Schreiben und überarbeiten;227
10.1;Kapitel 12: Schreibtechnik;229
10.1.1;12.1 Zehnfingersystem;229
10.1.1.1;12.1.1 Tipp 10;229
10.1.2;12.2 Tastaturkürzel;230
10.1.3;12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms;231
10.1.3.1;12.3.1 Word;231
10.1.3.2;12.3.2 LibreOffice Writer, OpenOffice Writer und Pages;232
10.1.3.3;12.3.3 Scrivener;232
10.1.3.4;12.3.4 LaTeX und Lyx;232
10.1.3.5;12.3.5 Mellel;233
10.1.3.6;12.3.6 Ablenkungsfreies Schreiben;233
10.1.4;12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms;234
10.1.5;12.5 Datensicherung;236
10.1.5.1;12.5.1 FreeFileSync und Duplicati;239
10.1.5.2;12.5.2 Areca Backup;239
10.1.5.3;12.5.3 AOMEI Backupper;239
10.1.5.4;12.5.4 Personal Backup;239
10.1.5.5;12.5.5 Übersicht über die Datensicherungs-Tools;239
10.1.6;12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit;240
10.1.6.1;12.6.1 Grundkenntnisse;240
10.1.6.2;12.6.2 Für Fortgeschrittene;243
10.2;Kapitel 13: Schreibprozess;247
10.2.1;13.1 Schreibstrategien;247
10.2.1.1;13.1.1 Grundlegendes zu den Schreibstrategien;247
10.2.1.2;13.1.2 Schreibstrategie »Planen«;249
10.2.1.3;13.1.3 Schreibstrategie »Drauflosschreiben«;249
10.2.1.4;13.1.4 Schreibstrategie »Versionenschreiben«;250
10.2.1.5;13.1.5 Schreibstrategie »Patchworkschreiben«;251
10.2.1.6;13.1.6 Die eigene Strategie finden;251
10.2.1.7;13.1.7 Schriftlicher versus mündlicher Typ;252
10.2.2;13.2 Methodensammlung für die Schreibphase;253
10.2.2.1;13.2.1 Methoden für den Schreibeinstieg;253
10.2.2.2;13.2.2 Methoden zum Durchhalten;255
10.2.2.3;13.2.3 Schreiben mit KI-Tools;255
10.3;Kapitel 14: Vermitteln von Inhalten;257
10.3.1;14.1 Überzeugender Text;257
10.3.1.1;14.1.1 Adressatenorientierung;257
10.3.1.2;14.1.2 Thematische Entwicklung;260
10.3.2;14.2 Aussagekräftige Darstellungen;262
10.3.2.1;14.2.1 Vorbemerkungen;262
10.3.2.2;14.2.2 Abbildungen;265
10.3.2.3;14.2.3 Tabellen;268
10.4;Kapitel 15: Korrekt zitieren;271
10.4.1;15.1 Grundlagen des Zitierens;271
10.4.1.1;15.1.1 Sinn und Zweck des Zitierens;271
10.4.1.2;15.1.2 Zitiergrundsätze;272
10.4.1.3;15.1.3 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit;273
10.4.2;15.2 Zitiertechnik;275
10.4.2.1;15.2.1 Zitiertechnik im Text;275
10.4.2.2;15.2.2 Zitiertechnik im Literaturverzeichnis;282
10.5;Kapitel 16: Überarbeiten;289
10.5.1;16.1 Feedback;289
10.5.1.1;16.1.1 Haltung zu Feedback;289
10.5.1.2;16.1.2 Grundprinzipien des Feedbacks;291
10.5.1.3;16.1.3 Organisation des Feedback-Prozesses;293
10.5.2;16.2 Überarbeitungsschritte;295
10.5.2.1;16.2.1 Haltung zur Überarbeitung;295
10.5.2.2;16.2.2 Inhaltliche Überarbeitung;296
10.5.2.3;16.2.3 Sprachliche Überarbeitung;298
10.5.2.4;16.2.4 Formale Überarbeitung;304
10.5.2.5;16.2.5 Überarbeiten mit KI-Tools;308
10.5.3;16.3 Einreichen;308
10.6;Kapitel 17: Allerletzte Schritte;311
11;Anhang A;313
11.1;Ausgewählte Tastenkürzel in Word;313
11.2;Einige der wichtigsten Sonderformate für die Platzhaltersuche;313
11.3;Checkliste zur formalen Überarbeitung Ihres Textes;314
12;Anhang B: Fact Sheets;315
12.1;Ablenkungsfreies Schreiben;315
12.2;Internetsperrren;316
12.3;To-do-Tools;317
12.4;Kanban;318
12.5;Literaturverwaltung;319
12.6;Notiz-Tools und Zettelkästen;320
12.7;Online-Umfragetools;321
12.8;Mindmapping-Programme;323
12.9;Datensicherung;325
13;Anhang C: Literaturverzeichnis;327
14;Anhang D: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;331
15;Stichwortverzeichnis;333