Klein | Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 432 Seiten

Reihe: Sprachwissenschaft

Klein Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel

Politolinguistische Analysen, Expertisen und Kritik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7329-9807-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Politolinguistische Analysen, Expertisen und Kritik

E-Book, Deutsch, Band 28, 432 Seiten

Reihe: Sprachwissenschaft

ISBN: 978-3-7329-9807-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Reden und Texte bedeutender politischer Akteure als Kristallisations- und Wendepunkte von Diskursen und Kontroversen, daneben parlamentarische Debattenpraxis und politisch Brisantes in der Allgemeinsprache sind Themen des Bandes. Josef Klein arbeitet das je Besondere heraus und macht zugleich sichtbar, was für politische Sprache übergreifend gilt, indem er wichtige Traditionen aufgreift, verknüpft und weiterentwickelt, insbesondere: mehrdimensionale Begriffsanalyse, Topik als Instrument der Argumentationsanalyse, Kommunikationsethik als Bezugsgröße für strategische Sprachpraxis. Dieser 'kategoriale Zugriff' prägt die in dem Band enthaltenen Forschungsarbeiten, publizistischen Texte und Expertisen für Spitzenpolitiker.

Josef Klein, *1940; MdB 1972-76; Habilitation an der RWTH Aachen 1985; ab 1992 Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau (Universitätspräsident 2000-2005); Gastprofessuren in Leiden, Bratislava und Düsseldorf; seit 2005 am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin; Mitglied der European Academy of Sciences and Arts; Beratertätigkeit in Medien und Politik. Arbeitsschwerpunkte: Politolinguistik, Argumentationstheorie, Frame-Semantik.

Klein Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort und Überblick;10
3;INSTRUMENTARIUM;18
3.1;Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache der Politik;20
3.2;Kann man „Begriffe besetzen“?;48
3.3;Politische Argumentation – die topische Basisstruktur;78
4;MEHR DEMOKRATIE WAGEN;102
4.1;Texte, die Vertrauen schaffen;104
4.2;Repräsentative Demokratie: Demobilisierung oder Revitalisierung?;128
5;IN DER HERZKAMMER DER DEMOKRATIE;138
5.1;Fraktionsdebatte und Plenardebatte: die unbekannte und die verkannte Ausprägung parlamentarischer Debatte;140
5.2;Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache;158
5.3;Bewertendes Reden über Migranten im Deutschen Bundestag;184
5.4;Bundeskanzler Schröder verkündet die 'Agenda 2010'. Rede und Diskursrahmen;212
5.5;Sachlich ist die beste Verteidigung;256
6;AUS DER WELT DER POLITIK- UND MEDIENBERATUNG;260
6.1;Bewertungen des Diskussionsverhaltens von Spitzenpolitikern in Fernseh-Streitgesprächen durch Jung- und Erstwähler;262
6.2;Angela Merkel erklärt ihre Politik in der Euro-Krise (nicht?);276
7;DISKURSE UND KONTROVERSEN;288
7.1;Zur Semantik der Nachrüstungsdebatte;290
7.2;Universität als Unternehmen;306
8;SPRACHLICHE HERABWÜRDIGUNG;314
8.1;Benachteiligung der Frau im generischen Maskulinum – eine feministische Schimäre oder psycholinguistische Realität?;316
8.2;Sprachliche Mechanismen bei der Bildung nationalerVorurteile;332
8.3;Hartz-Sprache;352
9;GLOBALE PERSPEKTIVEN;366
9.1;Reden für den Frieden. Die Singularität der Reden des UNO-Generalsekretärs;368
9.2;Texte mit globaler Resonanz. Auch ein Beitrag zu diskursivem ‚Kampf der Kulturen‘;384
9.3;„Change“ durch Obama. Politischer oder kommunikativer Umbruch in den USA?;404
10;KLEINE SKIZZEN ZU GROßEN REDEN;416
10.1;'Ich selbst bin ein Anarchist, aber von einer anderen Art'. Mahatma Gandhis Fanal des gewaltlosen Widerstands gegen die Kolonialherrschaft;418
10.2;'Blood, toils, tears and sweat'. Churchill bietet Nazi-Deutschland die Stirn;422
10.3;Freiheit, die er meinte. Kennedys Berliner Reden 1963;426



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.