E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Jahrbuch Engagementpolitik
Klein / Sprengel / Neuling Engagement für und mit Geflüchteten
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0397-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch Engagementpolitik 2017
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Jahrbuch Engagementpolitik
ISBN: 978-3-7344-0397-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Adelmann, Franziska, verantwortlich für die Informationguides von We.Inform Boele-Woelki, Katharina, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Präsidentin der Bucerius Law School Büschleb, Judith, Initiatorin und Leiterin von We.Inform Diefenbach-Trommer, Stefan, Vorstand und Koordinator der Allianz 'Rechtssicherheit für politische Willensbildung' Ernst-Pörksen, Michael, Dr., Volkswirt, berät seit Anfang der 1990er-Jahre - im Rahmen einer Steuerberatungsgesellschaft - gemeinnützige Körperschaften und beschäftigt sich im internationalen Zusammenhang mit dem Vergleich von national unterschiedlichen Handlungsfeldern und rechtlichen Rahmenbedingungen zivilgesellschaftlicher Strukturen Evers, Adalbert, Prof. Dr., lehrte Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Senior Fellow am CSI der Universität Heidelberg und Gastprofessor am Ersta Sköndal University College (Stockholm) Fabian, Horst, Dr., von 1992-2012 Programmkoordinator Ostasien von CIM/GTZ, dem Personalvermittler der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Seit seiner Pensionierung zivilgesellschaftlicher Botschafter Europa-China Gesemann, Frank, Dr., Geschäftsführer von DESI - Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration Hartnuß, Birger, Referent in der 'Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung' in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Hummel, Konrad, Dr., Konversionsbeauftragter der Stadt Mannheim Jakob, Gisela, Prof. Dr., lehrt Theorien der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt Kaleck, Wolfgang, Rechtsanwalt und Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR). Er hat sich in den vergangenen Jahren mit Menschenrechtsverletzungen in Argentinien bis Abu Ghraib und Kolumbien bis zu den Philippinen beschäftigt. Vertritt aktuell den NSA-Whistleblower Edward Snowden Klein, Ansgar, PD Dr., Geschäftsführer des BBE, Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist Krimmer, Holger, Dr., Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.°V. Leiter der Geschäftsstelle ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) Lunacek, Ulrike, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Delegationsleiterin der Grünen in Österreich, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter sowie Präsidentin der LGBT-Intergroup Matthias, Meike, arbeitet bei We.Inform Neuling, Johanna, Politikwissenschaftlerin, Redakteurin, Lektorin, Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit (www.johanna-neuling.de), freie Mitarbeiterin im BBE Pautzke, Andreas, stellvertretender Geschäftsführer des BBE Röbke, Thomas, Dr., geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.°V. Seit Februar 2016 Vorsitzender des BBE-Sprecher_innenrates Roth, Roland, Prof. Dr., lehrte bis Ende 2014 Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal, war sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages 'Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements' und der Expertengruppe des 2. Freiwilligensurveys von 2004. Mitbegründer von DESI - Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration Schönrock, Elisabeth, Referentin im Projekt 'Demokratiestärkung ländlicher Raum' im BBE Schwalb, Lilian, Dr., Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin, Leiterin des Bereichs Netzwerkbetreuung und -entwicklung im BBE Speth, Rudolf, PD Dr.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Sonderseiten zum Tod von Thomas Olk
Nachruf und Würdigung
Adalbert Evers, Birger Hartnuß, Gisela Jakob, Ansgar Klein:
Die Zivilgesellschaft verliert einen ihrer wichtigsten Fürsprecher. Ein persönlicher Nachruf enger Wegbegleiter, Mitstreiter und Freunde von Thomas Olk
Thomas Röbke:
Engagementnetzwerke oder: von Ungleichzeitigkeiten und Verspätungen
I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem
Bund
Holger Krimmer:
Zivilgesellschaftsforschung als Gemeinschaftsaufgabe
Thomas Röbke:
Bürgerschaftliches Engagement als gesellschaftlicher Innovationsmotor
Rupert Graf Strachwitz:
Engagementstrategien der Bundesregierung
Stefan Diefenbach-Trommer:
Warum Gemeinnützigkeit politisch ist und es keinen „politischen Verein“ braucht. Fachgespräch der hessischen Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Michael Ernst-Pörksen:
Steuerrechtliche Regelungen zur politischen Intervention durch gemeinnützige Körperschaften. Gegenwärtiger Stand und mögliche Reformansätze
Wolfgang Kaleck:
Warum wir Whistleblower schützen müssen
Länder und Kommunen
Henning von Vieregge:
Bildung und Engagement. Jetzt sind die Hochschulen gefordert
Stefan Diefenbach-Trommer:
Politische Debatte über das Gemeinnützigkeitsrecht
Europa und International
Horst Fabian:
Die Umweltkrise als Katalysator vielfältiger chinesischer Umweltbewegungen. Graduelle Demokratisierung, langer Marsch durch die Institutionen statt demokratischem Bruch?
Ulrike Lunacek:
Lieben ohne Angst für alle! Alltäglicher Diskriminierung von LGBTI-Menschen in der EU endlich ein Ende setzen
II. Schwerpunktthema: Engagement für und mit Geflüchteten
Katharina Boele-Woelki, Meike Matthias, Judith Büschleb, Franziska Adelmann:
Rechtliche Rahmenbedingungen des Engagements für und mit Geflüchteten
Ansgar Klein:
Bedarfe der Engagementförderung in der Flüchtlingshilfe
Konrad Hummel:
Die Reifeprüfung der Zivilgesellschaft
Rudolf Speth:
Die Zivilgesellschaft im Einwanderungsland Deutschland
Frank Gesemann, Roland Roth:
Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Flu¨chtlings- und Integrationspolitik. Ergebnisse einer Umfrage bei Städten, Landkreisen und Gemeinden
Elisabeth Schönrock, Andreas Pautzke:
Bürgerschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus
Burkhart Veigel:
Fluchthelfer versus Schlepper und Schleuser?
III. Kalendarium
Rainer Sprengel:
Engagementpolitisches Kalendarium 1. Juli 2015 bis 2. Juni 2016
IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke:
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Überblick über Fachveranstaltungen, Tagungen und Kongresse
4. Überblick über Publikationen
5. Förderer und Unterstützer
6. Lilian Schwalb: Weiterentwicklung der BBE-Fachdebatte
Dokument
BBE AG 3 „Freiwilligendienste“ - Impulspapier. Freiwilligendienste als Orte der politischen Bildung