Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-4183-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
M. Weinberg: Das ‚unendliche Thema’: Erinnerung / Gedächtnis – E. Esposito: Kollektive und soziale Erinnerung: Erinnern und Vergessen in der Perspektive der Systemtheorie – H. Teschke: „Innerlicher als ich mir selbst“ – das neue Gedächtnis bei Augustinus – H. Markowitsch: Das autobiographische Gedächtnis: Ein biokulturelles Relais zwischen Individuum und Umwelt – II Das kollektive Gedächtnis und seine Medien I – V. Borsò: „Medialität und Gedächtnis II“. Für die Plastizität des Medialen – wider die unerbittlichen Medien des Gedächtnisses – L. Jäger: Erinnern als Bezugnehmen. Anmerkungen zur Medialität des kulturellen Gedächtnisses – A. Erll: Remediation als kulturelle Erinnerung – H. Wenzel: Festigkeit der Texte – Beweglichkeit der Bilder – III Das kollektive Gedächtnis und seine Medien II – W. Ernst: Dynamische Speicher. Technomathematische Alternativen zum kollektiven Gedächtnis – J. Hörisch: Was sind und wie funktionieren Leitmedien? – I. Pezzini: Semiotik und Gedächtnis. Ein audiovisuelles Archiv für die Forschung – V. Liska: Europäische Erinnerungsbilder in Israel: Benjamins Engel der Geschichte – IV Gedächtnis und Geschichte – Gedächtnispolitik – C. Morgenroth: Kollektives Gedächtnis und politische Theorie – T. Reitz: Neuaufführung als Farce? Inszenierte Vergangenheit und politische Innovation seit dem 19. Jahrhundert – E. Agazzi: Identitätsbildung in Italien und Deutschland nach 1945 und in heutiger Perspektive im Rahmen der Erinnerungskultur – M. Baumgartner: Geschichte zeigen. Prägung, Umformung und Tilgung am Beispiel der ‚Geschichtslandschaft Werderscher Markt’ – V Das „kulturelle Gedächtnis“ – ein europäisches Phänomen? – M. Ponzi: Vorstellung der Natur: Nachahmung und Simulation – A. Venturelli: Europäisches Gedächtnis bei Nietzsche – A. Aciman: Parallax: Europe, Imagined and Remembered: Reading Europe from Africa and America – W. Speitkamp: Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen in Afrika – K. Solibakke: Monument / Dokument: Kanonisches Wissen und transatlantische Erinnerungskulturen – A. Huyssen: Holocaust Diskurs und Post-Kolonialismus