Impulse, Bilanzen und Perspektiven
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 510 g
ISBN: 978-3-531-13337-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Zentrum der Beiträge stehen diejenigen sozialen Bewegungen, die in der europäischen Diskussion der 80er Jahre als neue soziale Bewegungen bezeichnet worden sind. Erörtert werden in einem ersten Abschnitt die Impulse der neuen sozialen Bewegungen für Politik und Gesellschaft aus gesellschaftstheoretischer, politikwissenschaftlicher und sozialphilosophischer Sicht. Ein zweiter Abschnitt thematisiert Bilanzen und Perspektiven der Bewegungsforschung, europäisch wie international. Die Rolle sozialer Bewegungen in demokratischen Transformationsprozessen wie auch die aktuelle Kontroverse um die Bewertung der ostdeutschen Bürgerbewegungen sind Gegenstand des dritten Kapitels. In einem vierten Abschnitt wird in Konzentration auf den bundesrepublikanischen Kontext die Entwicklung wichtiger Einzelbewegungen betrachtet. Ein fünfter Abschnitt analysiert die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf die neuen sozialen Bewegungen. Als Mitarbeiter konnten die namhaftesten deutschsprachigen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Bewegungsforschung gewonnen werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Nichtregierungsorganisation (NGOs)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
Weitere Infos & Material
I. Soziale Bewegungen: Impulse für Gesellschaft und Politik.- Gesellschaft als Projekt — Projekte in der Gesellschaft. Zur Rolle sozialer Bewegungen.- Dialog und Kooperation. Zur Zähmung der Bewegungsgesellschaft.- Neue soziale Bewegungen und liberale Demokratie. Herausforderungen, Innovationen und paradoxe Konsequenzen.- Machtwechsel und soziale Bewegungen.- II. Bilanzen und Perspektiven der Bewegungsforschung.- Paradigmen der Bewegungsforschung. Eine Fachdisziplin auf dem Weg zur normalen Wissenschaft.- Soziale Bewegungen in komplexen Gesellschaften. Die europäische Perspektive.- Kollektive Identität und Organisationskulturen. Theorien neuer sozialer Bewegungen aus amerikanischer Perspektive.- Politische Gelegenheitsstrukturen in Theorien sozialer Bewegungen heute.- III. Soziale Bewegungen im Transformationsprozeß — Die Kontroverse um die Bürgerbewegungen der ehemaligen DDR.- Wie alternativ waren die alternativen Gruppen in der DDR?.- Mobilisierungsschwäche, Latenz, Transformation oder Auflösung? Bilanz und Perspektive der Entwicklung (neuer) sozialer Bewegungen in Ost-Deutschland.- IV. Bilanzen und Perspektiven ausgewählter Bewegungen.- Lokal — national — international. Frauenbewegungspolitik im Rück- und Ausblick.- Transformationen, Bilanzen und Perspektiven der bundesrepublikanischen Friedensbewegung.- Transformationen der Ökologiebewegung.- Städtische soziale Bewegungen.- Perspektiven der Solidaritätsbewegung.- V. Globalisierung und multinationale Bewegungsorganisationen.- Regionalismus in Europa. Bilanz und Perspektiven.- Transnationale Nicht-Regierungsorganisationen. Eine Antwort auf die Globalisierung?.- Vernetzung ungleicher Partner. NGOs und Gewerkschaften in der Kampagne für ‚Codes of Conduct‘.- VI. Anhang.- Autorinnen undHerausgeber.- Themenhefte des Forschungsjournals NSB.