Klein-Landeck | Fragen an Maria Montessori | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Klein-Landeck Fragen an Maria Montessori

Immer noch ihrer Zeit voraus?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-451-80505-9
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Immer noch ihrer Zeit voraus?

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-451-80505-9
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mehr als 100 Jahre nach Eröffnung des ersten Kinderhauses in Rom durch Dr. Maria Montessori (1870-1952) beleuchten 20 Fachleute die zentralen Aspekte ihres weltberühmten Konzeptes. Die international renommierten Autorinnen und Autoren praktizieren und erforschen Montessoris Pädagogik seit vielen Jahren. Zentral sind dabei Fragen wie: Ist Maria Montessori heute noch zeitgemäß oder sogar weiterhin ihrer Zeit voraus? Wo sind Weiterentwicklungen ihrer Pädagogik erforderlich?

Klein-Landeck Fragen an Maria Montessori jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eckert, Ela
Dr. Ela Eckert, Dozentin für Theorie, Sprache und frühe Kindheit in den Montessori-Lehrgängen der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Vorstandsmitglied der DMG und Schriftleiterin der Zeitschrift Das Kind; internationale Referententätigkeit.

Grindel, Esther
Dr. Esther Grindel, geb. 1972, Lehramtsstudium in Münster und London; wissenschaftliche Mitarbeiterin am ICBF der Universität Münster; seit 2006 Mitglied des Schulleitungsteams der Montessori-Schule Münster; Theorie-Dozentin in Montessori-Lehrgängen der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV).

Kelpin, Fred
Fred Kelpin, geb. 1939, Montessori-Lehrer und -Schulleiter i. R. in Amsterdam und Maastricht; Dozent in der niederländischen Montessori-Ausbildung; entwickelte Modell-Curricula für Montessori-Schulen mit; 1981–2006 Mitglied des AMI-Vorstandes.

Ladenthin, Volker
Dr. Volker Ladenthin, geb. 1953, Professor für historische und systematische Bildungsforschung an der Universität Bonn; Gründungsmitglied des Instituts für qualitative Bildungsforschung.

Herbst, Theresia
Theresia Herbst, geb. 1973, seit 2004 niedergelassen in klinisch-psychologischer Praxis für Kinder, Jugendliche und Familien in Wien; Erwachsenenbildnerin; Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule; Theorie-Dozentin beim Montessori Österreich Bundesverband (MOEB); Veröffentlichungen zur Montessori-Pädagogik.

Hendriksen, Jacqueline
Jacqueline Hendriksen, geb. 1956, M. Ed. und Montessori-Pädagogin in Montessori-Schulen und Ausbildungszentren; Direktorin der AVE.IK (Attitude – Vaardigheden –Ervaring.Inspiratie – Kennis), die Vorlesungen und Kurse für Lehrer und Schulleitungen auf der ganzen Welt gibt.

Trabalzini, Paola
Dr. Paola Trabalzini, Professorin für Historische Erziehungswissenschaft an der Universität LUMSA in Rom; Zusammenarbeit mit der Opera Nazionale Montessori (italienische Montessori-Gesellschaft), vor allem als Herausgeberin und Ausbilderin.

Meisterjahn-Knebel, Gudula
Dr. Gudula Meisterjahn-Knebel, geb. 1953, Oberstudiendirektorin am Gymnasium mit Realschulzweig Schloss Hagerhof in Bad Honnef; Vorsitzende der Stiftung aktion weltkinderhilfe; Präsidentin von Montessori Europe; Dozentin für Theorie in Montessori-Lehrgängen.

Tebano, Eva-Maria Ahlquist
Dr. Eva-Maria Ahlquist Tebano, geb. 1955; Montessori-Pädagogin mit AMI-Ausbildung (6–12 Jahre); Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Didaktik der Universität Stockholm, Schwerpunkte: Lehrerbildung, Montessori-Pädagogik; zahlreiche Publikationen zur Montessori-Pädagogik.

Tornar, Clara
Dr. Clara Tornar, Professorin für Experimentelle Pädagogik an der Universität Roma Tre; wissenschaftliche Leiterin des Montessori-Forschungs- und Studienzentrums; Direktorin des internationalen Master-Studienganges in Montessori-Pädagogik; Verfasserin zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik.

Klein-Landeck, Michael
Dr. Michael Klein-Landeck, geb. 1959, Gesamtschullehrer und Privatdozent an der Universität Hamburg; Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik; Theoriedozent der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Schriftleitung der Zeitschrift Montessori.

Fischer, Christian
Dr. Christian Fischer, geb. 1965, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster; wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen; Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF).

Klein-Landeck, Michael
Dr. Michael Klein-Landeck, geb. 1959, Gesamtschullehrer und Privatdozent an der Universität Hamburg; Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik; Theoriedozent der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Schriftleitung der Zeitschrift Montessori.

Ortling, Peter
Peter Ortling, geb. 1942, Gymnasiallehrer und Schulleiter i. R. der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule in Krefeld (1977–2004); Dozent in Montessori-Lehrgängen; 1988–1997 Vorsitzender der Deutschen Montessori-Vereinigung; 1988–2004 Mitglied des Verwaltungsrates und des Programmbeirates beim Institut für Lehrerfortbildung.

Holtstiege, Hildegard
Hildegard Holtstiege, war Professorin für Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Worms, Dortmund und Münster; seit 1971 Lehrtätigkeit speziell zur Montessori-Pädagogik; langjähriges Mitglied der Dozentenkonferenz der Montessori-Vereinigung e.V.; zahlreiche Publikationen zur Montessori Pädagogik.

Montessori, Carolina
Montessori, Carolina Urenkelin von Maria Montessori und älteste Tochter von Mario Montessori jun.; Archivarin in den Montessori-Archiven der AMI und Vorstandsmitglied bei der Montessori-Pierson Publishing Company.

Baumann, Harold
Dr. Harold Baumann, geb. 1941; wiss. Mitarbeiter i.R. der Naturwissenschaftlich-Technischen Hochschule Zürich; Mitbegründer und Präsident (1982–2004) der Assoziation Montessori Schweiz, Sektion der deutschen und rätoromanischen Schweiz.

Dorofeev, Andrej
Dr. Andrej Dorofeev, geb. 1976; Dozent für Erziehungswissenschaft an der Agraruniversität Belgorod, Russland; zahlreiche Publikationen, u. a. zur Montessori-Pädagogik.

Dr. Michael Klein-Landeck, geb. 1959, Gesamtschullehrer und Privatdozent an der Universität Hamburg; Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik; Theoriedozent der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Schriftleitung der Zeitschrift Montessori.
Dr. Eva-Maria Ahlquist Tebano, geb. 1955; Montessori-Pädagogin mit AMI-Ausbildung (6–12 Jahre); Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Didaktik der Universität Stockholm, Schwerpunkte: Lehrerbildung, Montessori-Pädagogik; zahlreiche Publikationen zur Montessori-Pädagogik.
Dr. Paola Trabalzini, Professorin für Historische Erziehungswissenschaft an der Universität LUMSA in Rom; Zusammenarbeit mit der Opera Nazionale Montessori (italienische Montessori-Gesellschaft), vor allem als Herausgeberin und Ausbilderin.
Dr. Clara Tornar, Professorin für Experimentelle Pädagogik an der Universität Roma Tre; wissenschaftliche Leiterin des Montessori-Forschungs- und Studienzentrums; Direktorin des internationalen Master-Studienganges in Montessori-Pädagogik; Verfasserin zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik.
Dr. Harold Baumann, geb. 1941; wiss. Mitarbeiter i.R. der Naturwissenschaftlich-Technischen Hochschule Zürich; Mitbegründer und Präsident (1982–2004) der Assoziation Montessori Schweiz, Sektion der deutschen und rätoromanischen Schweiz.
Dr. Andrej Dorofeev, geb. 1976; Dozent für Erziehungswissenschaft an der Agraruniversität Belgorod, Russland; zahlreiche Publikationen, u. a. zur Montessori-Pädagogik.
Dr. Ela Eckert, Dozentin für Theorie, Sprache und frühe Kindheit in den Montessori-Lehrgängen der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Vorstandsmitglied der DMG und Schriftleiterin der Zeitschrift Das Kind; internationale Referententätigkeit.
Dr. Christian Fischer, geb. 1965, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster; wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen; Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF).
Dr. Esther Grindel, geb. 1972, Lehramtsstudium in Münster und London; wissenschaftliche Mitarbeiterin am ICBF der Universität Münster; seit 2006 Mitglied des Schulleitungsteams der Montessori-Schule Münster; Theorie-Dozentin in Montessori-Lehrgängen der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV).
Jacqueline Hendriksen, geb. 1956, M. Ed. und Montessori-Pädagogin in Montessori-Schulen und Ausbildungszentren; Direktorin der AVE.IK (Attitude – Vaardigheden –Ervaring.Inspiratie – Kennis), die Vorlesungen und Kurse für Lehrer und Schulleitungen auf der ganzen Welt gibt.
Theresia Herbst, geb. 1973, seit 2004 niedergelassen in klinisch-psychologischer Praxis für Kinder, Jugendliche und Familien in Wien; Erwachsenenbildnerin; Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule; Theorie-Dozentin beim Montessori Österreich Bundesverband (MOEB); Veröffentlichungen zur Montessori-Pädagogik.
Hildegard Holtstiege, war Professorin für Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Worms, Dortmund und Münster; seit 1971 Lehrtätigkeit speziell zur Montessori-Pädagogik; langjähriges Mitglied der Dozentenkonferenz der Montessori-Vereinigung e.V.; zahlreiche Publikationen zur Montessori Pädagogik.
Fred Kelpin, geb. 1939, Montessori-Lehrer und -Schulleiter i. R. in Amsterdam und Maastricht; Dozent in der niederländischen Montessori-Ausbildung; entwickelte Modell-Curricula für Montessori-Schulen mit; 1981–2006 Mitglied des AMI-Vorstandes.
Dr. Michael Klein-Landeck, geb. 1959, Gesamtschullehrer und Privatdozent an der Universität Hamburg; Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik; Theoriedozent der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Schriftleitung der Zeitschrift Montessori.
Dr. Volker Ladenthin, geb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.