Klein / Krenz | Bildung durch Bindung | Buch | 978-3-525-70136-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Frühe Bildung und Erziehung

Klein / Krenz

Bildung durch Bindung

Frühpädagogik: inklusiv und beziehungsorientiert

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Frühe Bildung und Erziehung

ISBN: 978-3-525-70136-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


There are many know-it-alls underway in the field of basic pedagogics and inclusive education, many of whom have set out to rob children of their childhood – despite all warnings from psychology, neurology and psychotherapy.Children – whether with or without physical, mental or emotional problems – need sufficient time and space to develop and to resist damage of all kind. This simple rule, however, is often disregarded: Early on children are confronted with enormous pressure to perform, turning even kindergarten into an output-oriented institution. Yet we know that sensitive pedagogical accompaniment and stewardship best points the way for children to later become capable, adaptive, integrated and productive adults.Based on many case examples, drawn from both national and international settings, Armin Krenz and Ferdinand Klein show how attachment-oriented and inclusive practices can succeed in early-childhood care and how the relationship between the professional the family can be successful as well.
Klein / Krenz Bildung durch Bindung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klein, Ferdinand
Dr. Ferdinand Klein lehrte nach seiner Promotion (1978) an den Universitäten Würzburg, Mainz, Halle-Wittenberg und Reutlingen. Er war u. a. fünf Jahre Lehrer der einklassigen Dorfschule in Pommer (Landkreis Forchheim), wirkte zwölf Jahre als Sonderschullehrer bzw. Rektor der Erlanger Lebenshilfe-Schule für Menschen mit geistiger Behinderung und war von 1992–1994 Aufbaudirektor des Instituts für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach seiner Emeritierung (1997) war er tätig an der Masaryk-Universität Brno (Lehrstuhl für Spezialpädagogik der Pädagogischen Fakultät), von 2000 bis 2005 als DAAD-Gastprofessor an der Comenius-Universität Bratislava (Lehrstuhl für Heilpädagogik der Pädagogischen Fakultät) und der Konstantin-Universität Nitra (Lehrstuhl für Fremdsprachen der Pädagogischen Fakultät, hier Aufbau des Studiengangs für Grundschullehrer „Deutsch als Fremdsprache“) und von 2005 bis 2012 an der im Jahre 1900 gegründeten weltweit ältesten Hochschule für Heilpädagogik: der Gusztáv-Bárczi-Fakultät für Heil- und Sonderpädagogik der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Seine ehrenamtliche Tätigkeit konzentriert sich auf die karpatendeutsche Minderheit in der Slowakei, ihre 900-jährige Geschichte (Tradition, Kultur und Dialekt-Sprache). Mit Ideen, Initiativen und Unterstützungen wirkt er besonders in seinem Heimatort Schwedler, aus dem er mit zehn Jahren vertrieben wurde.
Seine breit gefächerten und auf die Praxis konzentrierten Forschungsschwerpunkte umfassen: Korczak-Pädagogik, Anthroposophische Heilpädagogik, Autismus, basal-dialogische Erziehungsprinzip, Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik, pädagogische Forschungsmethoden, international vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik.

Krenz, Armin
Armin Krenz, Prof. (h.c.) et Dr. (h.c.) sowie Honorarprofessor für Entwicklungspsychologie und Elementarpädagogik, arbeitet seit 2014 als Lehrkraft an der Staatlichen Landesuniversität Moskau. Zuvor war er in den Jahren 1985 – 2013 als Wissenschaftsdozent mit dem Forschungsschwerpunkt „Ausdrucksformen des Kindes und deren Bedeutungswerte“ am Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel tätig.

Prof. Dr. phil. Ferdinand Klein ist Gastprofessor für Heilpädagogik in Budapest und tritt für eine Pädagogik der Achtung ein.
Dr. Armin Krenz arbeitet am Kieler Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik (IFAP). Er engagiert sich europaweit bei Seminaren und Vorträgen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.