Klein | Jugendkriminalität | Buch | 978-3-7494-0767-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Klein

Jugendkriminalität

Eine Explikation kriminogener Faktoren auf der Grundlage ausgewählter Kriminalitätstheorien im Bezugsrahmen des sozialwissenschaftlichen Diskurses, in der Abgrenzung zur Erwachsenenkriminalität und diesbezüglicher polizeilicher Handlungsmöglichkeiten
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7494-0767-5
Verlag: BoD - Books on Demand

Eine Explikation kriminogener Faktoren auf der Grundlage ausgewählter Kriminalitätstheorien im Bezugsrahmen des sozialwissenschaftlichen Diskurses, in der Abgrenzung zur Erwachsenenkriminalität und diesbezüglicher polizeilicher Handlungsmöglichkeiten

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

ISBN: 978-3-7494-0767-5
Verlag: BoD - Books on Demand


Diese Masterarbeit befasst sich mit den Ursachen der Jugendkriminalität. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung (Kriminologie, Psychologie, Soziologie) können Familie, Schule und Medienkonsum als kriminogene Faktoren gefasst und in einer sozialwissenschaftlichen Analyse soziologisch über die Theorien von Elias und Bourdieu in einer Art Brennglaseffekt zentriert werden. Hierbei zeigt sich die Qualität der innerfamilialen Beziehungen als wesentlicher Indikator abweichenden Verhaltens. Störungen dieses sensiblen Geflechts können bereits in der frühkindlichen Phase zu auffälligem Verhalten führen, welches sich über die Jugend und Jungerwachsenenjahre verstetigt. Die Familie wirkt zudem aufgrund des festgestellten längeren Aufenthalts im Elternhaus (sog. Nesthockerphänomen) intensiv in den Lebenskreis junger Menschen hinein. Im Weiteren können erstaunliche Forschungsergebnisse hinsichtlich kriminogener Wirkungen für den Bereich der Schulkultur sowie für die Mediennutzung präsentiert werden. Die polizeilichen Handlungsmöglichkeiten in der Präventionsarbeit werden durch das Legalitätsprinzip stark eingeschränkt.

Klein Jugendkriminalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klein, Timo
Timo Klein, Polizeihauptkommissar, M.A. Kriminologie und Polizeiwissenschaft
Jahrgang 1978
Verwaltungsausbildung in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, Grundwehrdienst im Fallschirmjägerbataillon 261, Eintritt in den Polizeidienst des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2000, Studium zum Diplomverwaltungswirt (FH), verschiedene Verwendungen im Polizeieinzeldienst, kriminologische Tätigkeit + Lehrtätigkeit an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ab 2018, Masterstudium an der Ruhr-Universität-Bochum

Timo Klein:
Timo Klein, Polizeihauptkommissar, M.A. Kriminologie und Polizeiwissenschaft
Jahrgang 1978
Verwaltungsausbildung in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, Grundwehrdienst im Fallschirmjägerbataillon 261, Eintritt in den Polizeidienst des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2000, Studium zum Diplomverwaltungswirt (FH), verschiedene Verwendungen im Polizeieinzeldienst, kriminologische Tätigkeit + Lehrtätigkeit an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ab 2018, Masterstudium an der Ruhr-Universität-Bochum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.