Buch, Deutsch, 263 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Entwicklung eines Sollkonzepts für den zukünftigen Standardsetzungsprozess
Buch, Deutsch, 263 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8244-7927-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Aufbauend auf den bestehenden Rechnungslegungsvorschriften HGB, IAS/IFRS und US-GAAP und ihrer Einbindung in die jeweiligen nationalen Rechtssysteme entwickelt Gabriele Klein ein Sollkonzept, das die Basis für die Entwicklung zukünftiger Standards bilden soll. Im Ergebnis präferiert sie ein monofunktionales System im Sinne informationsorientierter Vorschriften, die auf die Ermittlung einer wahlrechts- und widerspruchsfreien Gewinngröße abstellen. In Bezug auf die qualitativen Anforderungen stellt nach Auffassung der Autorin das Kriterium der relevance eine notwendige, das Prinzip der reliability hingegen eine hinreichende Bedingung für die bilanzielle Behandlung dar. Abschließend wird dieses Sollkonzept auf aktuelle Bilanzierungsprobleme, z.B. die bilanzielle Behandlung von Special Purpose Entities oder eines Geschäfts- oder Firmenwerts, übertragen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung.- 2 Gang der Untersuchung.- 1. Kapitel: Der Konzern als Form des Unternehmenszusammenschlusses.- 1. Unternehmenszusammenschlüsse als Alternative zur Marktkoordination.- 2. Gestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen.- 3. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen des Unternehmenszusammenschlusses „Konzern“in Deutschland.- 4. Rechtliche Grundlagen des Unternehmenszusammenschlusses „Konzern“im internationalen Vergleich.- 2. Kapitel: Grundlagen der externen Konzernrechnungslegung in den einzelnen Rechnungslegungssystemen.- 1. Einordnung der Vorschriften in den jeweiligen gesamtwirtschaftlichen Kontext.- 2. Normfestsetzung und Normkontrolle.- 3. Funktionen der Rechnungslegung und deren Übernahme durch den Einzel-bzw. Konzernabschluss.- 3. Kapitel: Anforderungen an eine globale Konzernrechnungslegung.- 1. Die Bedeutung von Rechnungslegungsvorschriften im Allgemeinen.- 2. Klassifizierung der Funktionen der Rechnungslegung und Beurteilung ihrer Einhaltung in Einzel- und Konzernabschluss.- 3. Bedingungen für die künftige Akzeptanz von Rechnungslegungsvorschriften.- 4. Konzernbilanztheorien als wirtschaftliche Basis der Entwicklung zukünftiger Normen.- 4. Kapitel: Projektion des Sollkonzepts auf ausgewählte Bilanzierungsprobleme — Darstellung der bestehenden Vorschriften nach HGB, US-GAAP und IAS als Diskussionsgrundlage.- 1. Überblick über die relevanten Vorschriften und deren Anwendungsbereich.- 2. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis.- 3. Die bilanzielle Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts aus der Kapitalkonsolidierung.- 5. Kapitel: Vergleich und Würdigung der Vorschriften in Bezug auf die mögliche Einordnung in das skizzierte Konzept.- 1. Aufstellungspflicht und konsolidierungskreis.- 2. Die bilanzielle Behandlung desGeschäfts- oder Firmenwerts aus der Kapitalkonsolidierung.- 6. Kapitel: Ausblick und Bewertung der Umsetzungsmöglichkeiten der vorgestellten Konzeption.- 1. Die zukünftige Gestaltung von Rechnungslegungsvorschriften.- 2. Anpassungsbedarf der nationalen Rechtssysteme.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Verzeichnis der Rechtsquellen.