Klein | Grundlagen der Politolinguistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 392 Seiten

Reihe: Sprachwissenschaft

Klein Grundlagen der Politolinguistik

Ausgewählte Aufsätze
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7329-9901-9
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ausgewählte Aufsätze

E-Book, Deutsch, Band 23, 392 Seiten

Reihe: Sprachwissenschaft

ISBN: 978-3-7329-9901-9
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In welchem Verhältnis stehen Sprache und Politik zueinander? Josef Klein beantwortet diese Frage, indem er die Strukturebenen der Sprache hinsichtlich ihrer Bedeutung in der Politik vermisst: Wort, Satz, Text/Rede, verbale Interaktionsformen (Debatte, Verhandlung, Hearing etc.), schließlich Diskurs, Kampagne und Verfahren. Gleichzeitig betrachtet er Politik als komplexe Kategorie, die mit ihren Dimensionen 'polity' (institutioneller Rahmen), 'policy' (Inhalte) und 'politics' (Prozesse und Strategien) spezifische Auswirkungen auf sprachliche Formen und Funktionen hat. Eingerahmt werden diese Analysen von Überlegungen zum Verhältnis von Macht und Sprache sowie zur Spannung zwischen Kommunikationsethik und Kommunikationsstrategie und zu deren Folgen für Sprachhandeln und Sprachverständnis.

Josef Klein, *1940; MdB 1972-76; Habilitation an der RWTH Aachen 1985; ab 1992 Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau (Universitätspräsident 2000-2005); Gastprofessuren in Leiden, Bratislava und Düsseldorf; seit 2005 am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin; Mitglied der European Academy of Sciences and Arts; Beratertätigkeit in Medien und Politik. Arbeitsschwerpunkte: Politolinguistik, Argumentationstheorie, Frame-Semantik.

Klein Grundlagen der Politolinguistik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Wettbewerb um Macht und ein kommunikationsethisches Dilemma – Prämissen politischer Sprachverwendung;12
3.1;Sprache, Macht und politischer Wettbewerb;14
3.2;Dialogblockaden;30
4;Wörter;58
4.1;Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik;60
4.2;Begriffe besetzen;104
5;Sätze;114
5.1;Sätze in der Politik – Struktur. Salienz. Resonanz;116
5.2;Die Pragmatik des salienten Satzes;128
6;Texte / Reden;150
6.1;Textsorten im Bereich politischer Institutionen;152
6.2;Politische Rhetorik;198
7;Verbale Interaktionsformen;242
7.1;Debattieren, Verhandeln etc. – Interaktionsformate inpolitischen Institutionen;244
7.2;Rollenpluralität und Rollenstile im parlamentarischenHearing;280
8;Multitextuelle Komplexe;294
8.1;Diskurse, Kampagnen, Verfahren.Politische Texte und Textsorten in Funktion;296
8.2;DISKURS;310
8.3;KAMPAGNE;326
8.4;VERFAHREN;340
9;Statt eines Resümees: Strategien;348
9.1;Politische Kommunikation als Sprachstrategie;350
10;Literaturverzeichnis;374



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.