Klein / Grotjohann | Exkursionen | Buch | 978-3-8322-4538-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: Frankfurter Beiträge zur biologischen Bildung

Klein / Grotjohann

Exkursionen

Kolloquium zur Verabschiedung von Gerhard Trommer
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8322-4538-2
Verlag: Shaker

Kolloquium zur Verabschiedung von Gerhard Trommer

Buch, Deutsch, Band 5, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: Frankfurter Beiträge zur biologischen Bildung

ISBN: 978-3-8322-4538-2
Verlag: Shaker


Exkursionen und Klassenfahrten stellen im arbeitsintensiven Schulalltag Highlights dar, auf die aus den verschiedensten Gründen nicht verzichtet werden sollte. Die SchülerInnen haben vielfältige Arbeits- und Erlebensmöglichkeiten, die im normalen täglichen Unterricht nicht umgesetzt werden können. Neben der Förderung des sozialen Lernens und Verhaltens eröffnen Exkursionen besondere fachspezifische und fachdidaktische Möglichkeiten, die gerade im Fach Biologie von zentraler Bedeutung sind. Kaum ein anderes Fach als die Biologie bietet so viele attraktive Arbeitsmöglichkeiten im Bereich der außerschulischen Lernorte. Im Gegensatz zum meist theorieüberlasteten Alltagsunterricht bietet sich hier die Möglichkeit, eine Einbindung von Lernorten außerhalb des Schulgebäudes in die Unterrichtsarbeit vorzunehmen, die neben einem besseren Verständnis biologischer Sachverhalte vor Ort auch zu besseren Lernprozessen vor allem im Bereich „Lernen im Kontext“ ermöglicht. Unter fachdidaktischen Gesichtspunkten besonders zu erwähnen sind hier die originale Begegnung, Primärerfahrung, Handlungsorientierung, Erlebnisorientierung und nicht zuletzt eine zunehmende Motivation. Für die SchülerInnen ermöglichen Klassenfahrten mit biologischem Hintergrund die originale Begegnung mit der Natur. Sie lernen Lebewesen in ihren natürlichen Habitaten kennen, sie können Eindrücke mit mehreren Sinnen gleichzeitig aufnehmen und sich handlungsorientiert mit den Unterrichtsgegenständen auseinander setzen. SchülerInnen haben so die Gelegenheit, den Unterrichtsgegenstand im wahrsten Sinne des Wortes zu „erleben“. Bedingt durch die Lernumgebung kann die Grundeinstellung der Schüler gegenüber der Natur verändert werden. Das Ermöglichen von Naturerlebnissen im Rahmen einer nachhaltigen Naturbildung ist gerade heute von zentraler Bedeutung, lebt doch der überwiegende Teil der Bevölkerung in Groß- und Kleinstädten mit überwiegend stark urbanisierten Wohngegenden. Naturerlebnisse sind hier entweder gar nicht oder nur eingeschränkt möglich. Entsprechend wird wegen der mangelnden Betroffenheit und der geringen Bedeutung im Alltagsleben dem Erhalt der Natur und dem schonenden Umgang mit der Umwelt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nur wenig Rechnung getragen. Nur ein Biologieunterricht weg vom Klassenzimmer kann hier zu einem bedeutungsvolleren Lernen führen. So ist z. B. die Entwicklung einer nachhaltigen Naturbildung einer der zentralen Leitgedanken eines jeden Curriculums.

Klein / Grotjohann Exkursionen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.