Klein / Geiling / Koopmans | Globalisierung - Partizipation - Protest | Buch | 978-3-8100-3129-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Klein / Geiling / Koopmans

Globalisierung - Partizipation - Protest


2001
ISBN: 978-3-8100-3129-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

ISBN: 978-3-8100-3129-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf politische Beteiligung und Protestmobilisierung. Behandelt werden die Entwicklungen grenzüberschreitender sozialer Bewegungen, die politische Mobilisierung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die politische Beteiligung im städtischen Raum.

Klein / Geiling / Koopmans Globalisierung - Partizipation - Protest jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Politische Partizipation und Protestmobilisierung im Zeitalter der Globalisierung. Einleitung.- Folgen der Denationalisierung für transnationale „Streitpolitik“ und soziale Bewegungen.- Nationaler politischer Wandel in einer sich denationalisierenden Welt.- Chancenstrukturen für Bürgerbeteiligung und Protestmobilisierung in der EU. Überlegungen zu einigen Besonderheiten transnationaler Streitpolitik.- Transnationaler politischer Protest im historischen Längsschnitt.- Politische Auseinandersetzung unter Bedingungen der Globalisierung. Die Mittlerrolle transnationaler Organisationen für soziale Bewegungen.- Migration und politische Mobilisierung in Deutschland und Europa.- Herausforderung des liberalen Nationalstaats? Postnationalismus, Multikulturalismus und die politischen Forderungen von Migranten und ethnischen Minderheiten in Großbritannien und Deutschland.- Rechtsradikale Mobilisierungen in Frankreich und der Schweiz. Der Einfluss von Modellen der Staatsbürgerschaft auf Konfliktlinien und politische Gelegenheitsstrukturen.- ‚Lokal Denken — Global Handeln‘. Zur Mobilisierungslogik von Migranteninteressen in Europa.- Die deutsche Debatte um transnationale Zuwanderergruppen. Kulturelle Deutungsmuster und Integrationspolitik in der deutschen Hauptstadt.- Politische Beteiligung im städtischen Raum.- Die politische Soziologie der Stadt zwischen Globalisierung und Glokalisierung.- Neue Formen der politischen Beteiligung.- Zur Bedeutung von sozialem Kapital bei städtischer Bürgerbeteiligung: US-amerikanische Fallbeispiele.- Glokalisierung, politische Beteiligung und Protestmobilisierung. Zum Mediationsverfahren Flughafenerweiterung Frankfurt am Main.- Die Autorinnen und Autoren des Bandes.- Abstracts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.