Klein | »Frieden und Gerechtigkeit!« | Buch | 978-3-412-02506-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 038, 548 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 33 g

Reihe: Zeithistorische Studien

Klein

»Frieden und Gerechtigkeit!«

Die Politisierung der Unabhängigen Friedensbewegung in Ost-Berlin während der 80er Jahre
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-412-02506-9
Verlag: Böhlau

Die Politisierung der Unabhängigen Friedensbewegung in Ost-Berlin während der 80er Jahre

Buch, Deutsch, Band Band 038, 548 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 33 g

Reihe: Zeithistorische Studien

ISBN: 978-3-412-02506-9
Verlag: Böhlau


Thomas Klein untersucht die Politisierung der Geschichte der „Unabhängigen Friedensbewegung“ und der politisch-alternativen Gruppen in Ost-Berlin während der 80er Jahre. In diesem Zeitraum entwickelten pazifistische Gruppierungen innerhalb der evangelischen Kirche und Teile der in den 70er Jahren entstandenen politischen Opposition neue Formen der Zusammenarbeit, die in der „Unabhängigen Friedensbewegung“ wirksam wurden. Der Autor untersucht die Inhalte des oppositionellen Handelns und das veränderte Selbstverständnis der Gruppen. Er zeigt auf, wie sich dieses Geflecht politisch alternativer Gruppen der unabhängigen Friedens-, Ökologie- und Menschenrechtsbewegung zum bedeutendsten Segment im oppositionellen Spektrum in der DDR entwickelte. Weitere Untersuchungsschwerpunkte sind der Wandel der staatlichen Repressions- und Herrschaftstechniken sowie die Ausnutzung der divergierenden Interessen der oppositionellen Akteure durch die Sicherheitsorgane oder andere Instanzen der Staatsmacht.

Klein »Frieden und Gerechtigkeit!« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klein, Thomas
Thomas Klein, geboren 14.4.1948 in Berlin, 1966-73 Mathematik-Forschungsstudium an der Humboldt-Universität Berlin, 1973-79 wissenschaftlicher Assistent am Zentralinstitut für Wirtschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1975 Promotion auf dem Gebiet der Automatentheorie, seit 1973 in verschiedenen oppositionellen Zirkeln, September 1979 - Dezember 1980 politische Haftstrafe in Berlin-Hohenschönhausen und Bautzen, bis 1989 Berufsverbot, seit 1996 tätig als Zeithistoriker (Sachgebiete SEDGeschichte/Parteikontrollorgane, Widerstandsforschung) am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. ausgewählte. Publikationen: Parteisäuberungen und Widerstand in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Die innerbürokratische Logik von Repression und Disziplinierung, in: Thomas Klein, Wilfriede Otto und Peter Grieder: Visionen. Repression und Opposition in der SED. Verlag Frankfurter/Oder - Editionen, Frankfurt/Oder 1996 (2. überarbeitete Auflage: Frankfurt/Oder 1997). Die Parteikontrolle in der SED als Instrument der Stalinisierung, in: Michael Lemke (Hg.), Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 119-161. Für die Einheit und Reinheit der Partei. Die innerparteilichen Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht. Köln/Weimar 2002.

Thomas Klein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.