Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 476 g
Nach den Quellen zum ersten Mal herausgegeben von Hans-Günter Klein
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-89500-387-5
Verlag: Reichert Verlag
Die Briefe kommen überwiegend aus Venedig und Neapel, wo sich die Familie jeweils längere Zeit aufgehalten hat, aber auch aus Mailand, Verona, Florenz und dann von der Rückreise aus Genua und Airolo. Fanny Hensel berichtet sehr anschaulich und humorvoll von ihren Eindrücken, wenn sie die Überquerung der Alpen schildert oder die Besteigung des Vesuvs. Aus Venedig schreibt sie vor allem über die damaligen großen Gemäldesammlungen, die z. T. heute nicht mehr existieren, und gibt uns damit ein bedeutendes Zeugnis ihrer Zeit.
Einen eigenen Schwerpunkt bilden ihre Gedanken und Kommentare zu Berliner Familienereignissen, von denen ihr die Mutter und die Schwester berichten. Entsprechend werden auch die gemeinsamen Bekannten und Freunde gewürdigt, denen sie in Italien begegnet. So spiegeln diese Briefe auch einen Teil Familiengeschichte der Mendelssohns.
Die Briefe, die bisher nur in Auswahl und in bearbeiteter Form bekannt waren, werden in all ihren Teilen wiedergegeben, einschließlich der kurzen Texte, die der Sohn Sebastian an seinen Cousin Walter Dirichlet schreibt, sowie auch der Postscripta Wilhelm Hensels.
Das in den Briefen eingeschlossene Bildmaterial, gedruckte Vignetten mit Ansichten aus Venedig und die Zeichnungen des Sohnes aus Neapel, ist vollständig reproduziert. Weiter enthält der Band zwei Briefseiten im Faksimile und ein Doppelporträt des Ehepaars Hensels. Der Band ist durch ein Literaturverzeichnis und ein Namensregister ergänzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker