E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook
Klein Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-85721-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-85721-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung. Bedeutung und Stellung der mikrobiologischen Betrachtungsweise im Entwicklungsgang der Chemotherapie.- II. Erscheinungen der chemotherapeutischen Wirkung im Reagenzglasversuch.- A. Bacteriostase und Bactericidie.- B. Synergismus und Antagonismus.- C. Inhibitoren der antibakteriellen Wirkung.- III. Die Wirkungsgröße im Hemmungsversuch.- A. Die Hemmungsdosis.- B. Der Hemmungseffekt als Maß der Wirkstoffkonzentration.- IV. Aktivitätsbestimmung in flüssigen Nährböden.- A. Der Verdünnungstest.- B. Die turbidimetrische Interpolation.- C. Mikromethoden.- V. Aktivitätsbestimmung im Agar-Diffusionstest.- A. Der Lochtest.- B. Der Cylindertest.- C. Der Papierblättchentest.- D. Vorteile und Nachteile des Diffusionstests.- VI. Titration eines Hemmstoffes in Gegenwart eines zweiten.- A. Verfahrensprinzipien.- B. Die Ausschaltung der störenden Stoffe.- VII. Die Beurteilung der chemotherapeutischen Sensibilität pathogener Keime.- A. Grundlagen für die klinische Anwendung chemotherapeutischer Stoffe auf Grund bakteriologischer Untersuchungen.- B. Sensibilitätsbestimmung im Reihen-Verdünnungstest.- C. Sensibilitätsbestimmung im Agar-Diffusionsverfahren.- D. Die mikrobiologische Beurteilung der Kombinationstherapie.- VIII. Mikrobiologische Methoden zur Beurteilung der Sulfonamidwirkung.- A. Die Kontrolle der Nährböden auf Freiheit von Antagonisten.- B. Die mikrobiologische Titration der Sulfonamide.- C. Der Sensibilitätstest gegen Sulfonamide.- IX. Die Untersuchung der einzelnen Stoffe im Laboratorium.- A. Penicillin.- B. Streptomycin.- C. Die Tetracyclingruppe.- D. Chloramphenicol.- E. Erythromycin.- F. Bacitracin.- G. Tyrothricin.- H. Polymyxin.- J. Neomycin.- K. Fumagillin.- L. Viomycin.- M. Nystatin, Anisomycin.- N. Nitrofurane.- O. Sulfonamide.- X.Klinische Gesichtspunkte bei der Einleitung chemotherapeutischer Maßnahmen.- A. Sofort-Therapie bei akut bedrohlichen Fällen. Schnelltests.- B. Zur klinischen Beurteilung mikrobiologischer Befunde. Fragen der Differentialindikation.- A. Zusammensetzung der Nährböden.- B. Puffer.- C. Zusammenfassung der technischen Daten für die Tests.- Literatur.