Klei / Stoll / Wienert | Die Transformation der Lager | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 318 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Klei / Stoll / Wienert Die Transformation der Lager

Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen

E-Book, Deutsch, Band 16, 318 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-1179-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jede Forschung zur Geschichte der nationalsozialistischen Lager, jede Form einer Gedenkpraxis und jeder Beitrag künstlerischer Auseinandersetzung nimmt implizit oder explizit auf den jeweiligen Ort Bezug.

Die Beiträge dieses Bandes wählen ihn daher zum Referenz- und Ausgangspunkt: Die historischen und aktuellen Ereignisse, welche die Lager betreffen, werden in den Beiträgen im Zusammenhang mit den jeweiligen räumlich-materiellen Gegebenheiten untersucht. Die Spannweite der Texte reicht von kunstgeschichtlichen und literaturwissenschaftlichen Perspektiven über philosophische, historische und pädagogische Zugänge bis hin zur bildenden Kunst und Architektur.
Klei / Stoll / Wienert Die Transformation der Lager jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stoll, Katrin
Katrin Stoll (Dr. phil.), Historikerin, wurde an der Universität Bielefeld promviert und ist Gastwissenschaftlerin am Deutschen Historischen Institut Warschau.

Wienert, Annika
Annika Wienert (Dr. phil.), geb. 1981, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Ihre Dissertation zur Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager wurde 2016 mit dem Theodor-Fischer-Preis für Architekturgeschichte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (München) und dem Marko-Feingold-Preis der Universität sowie Stadt und Land Salzburg ausgezeichnet.

Klei, Alexandra
Alexandra Klei promovierte in Architekturtheorie über das Verhältnis von Architektur und Gedächtnis am Beispiel von KZ-Gedenkstätten in Deutschland. Sie forscht seit einigen Jahren zum jüdischen Bauen in der BRD, der DDR und Österreich zwischen 1945 und 1989. Ihre Publikation über das Leben und Wirken des Architekten Hermann Zvi Guttmann wurde im Dezember 2016 mit dem Rosl und Paul Arnsberg Preis ausgezeichnet. Zudem ist sie Redakteurin der Zeitschrift Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung.

Alexandra Klei promovierte in Architekturtheorie über das Verhältnis von Architektur und Gedächtnis am Beispiel von KZ-Gedenkstätten in Deutschland. Sie forscht seit einigen Jahren zum jüdischen Bauen in der BRD, der DDR und Österreich zwischen 1945 und 1989. Ihre Publikation über das Leben und Wirken des Architekten Hermann Zvi Guttmann wurde im Dezember 2016 mit dem Rosl und Paul Arnsberg Preis ausgezeichnet. Zudem ist sie Redakteurin der Zeitschrift Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung.
Katrin Stoll (Dr. phil.), Historikerin, wurde an der Universität Bielefeld promviert und ist Gastwissenschaftlerin am Deutschen Historischen Institut Warschau.
Annika Wienert (Dr. phil.), geb. 1981, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Ihre Dissertation zur Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager wurde 2016 mit dem Theodor-Fischer-Preis für Architekturgeschichte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (München) und dem Marko-Feingold-Preis der Universität sowie Stadt und Land Salzburg ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.