Mit dem Traum(a)-Haus-Konzept aus der Beziehungskrise
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
ISBN: 978-3-95571-726-1
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Traumatologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort von Michaela Huber;10
4;Dank;16
5;Einführung;18
5.1;Zum Aufbau des Buches;22
6;1. Streit und Beziehungsdramen – Symptom einer Traumafolgestörung?;26
6.1;1.1 Streit- und Dramapaare beim ersten Kontakt;27
6.2;1.2 Ausprägung und Ursache einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung;32
6.3;1.3 Diagnose: „Traumazentrierte Beziehungsstörung“;37
6.4;1.4 Der Test: Liegt dem Paarkonflikt ein Beziehungstrauma zugrunde?;40
7;2. Wie traumatisierte Menschen Beziehungen eingehen;50
7.1;2.1 Bindung und Beziehung sind zweierlei;52
7.2;2.2 Das Bindungs-Schema traumatisierter Paare;54
7.3;Fallbeispiel: Konrad;56
7.4;2.3 Der Zentralkonflikt: Alles liegt in einer Szene;59
7.4.1;Fallbeispiel: Marlis und Sam;60
7.4.2;Fallbeispiel: Elli und Thomas;61
7.4.3;Fallbeispiel: Sabina und Will;63
7.5;2.4 Die Krisen-Skizze – Traumadiagnostik mit Krisenpaaren;65
7.5.1;Fallbeispiel: Hans und Anna;67
7.5.2;Fallbeispiel: Manfred und Marianne;70
7.6;2.5 Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze;73
8;3. Raus aus dem Drama – Streit ist aktive Empathie-Vermeidung;76
8.1;3.1 Der Trauma-Dialog des Drama-Dreiecks;77
8.1.1;Fallbeispiel: Dagmar und Johannes;78
8.2;3.2 Was sagen Experten zum Thema Streit?;83
8.3;3.3 Aussagen von Männern und Frauen zur Wirkung von Streit;86
8.4;3.4 Wie kommt die Beziehung ins Gehirn, und wann kommt Streit dabei heraus?;94
8.5;3.5 Der kontrollierte Ausstieg aus dem Streit;100
8.5.1;Fallbeispiel: Eduard und Britta Winter;100
8.6;3.6 Die vier Schritte der Abgrenzung;104
9;4. Im Labyrinth der Bestie – Two-Face-Eltern im Kopf des Paares;108
9.1;4.1 Krieg, Trauma-Tabu und schwarze Pädagogik: Was Eltern weitergeben;111
9.1.1;Fallbeispiel: Gieshard;118
9.1.2;Fallbeispiel: Tina und Ulrich;120
9.2;4.2 Umgang mit dem Grauen: Einwirkung des Trauma-Umfelds auf das Kind;123
9.3;4.3 Das Emotions-Skript: die Wirkung der naiven Traumatheorie auf das Paar;130
9.3.1;Fallbeispiel: Tessa und John;133
9.4;4.4 Die fünf Bewegungen der Liebe: Wie das Entwicklungstrauma entsteht;136
9.4.1;Fallbeispiel: Tabea und Paul;141
9.5;4.5 Connie und Knut: Widerborstiges Opfer nervt ambivalenten Retter;143
9.5.1;Fallbeispiel: Connie und Knut;144
10;5. Täter-Typen und Typen-Trauma Zur Bedeutung der Emotionen;154
10.1;Fallbeispiel: Sina und Sigurt;155
10.2;5.1 Emotionale Grundkonflikte und Trauma-Arten;156
10.2.1;5.1.1 Der Angst-Konflikt: das Trauma der Ablehnung;162
10.2.1.1;Fallbeispiel: Dagmar;166
10.2.2;5.1.2 Der Trauer-Konflikt: das Trauma des Verlusts;167
10.2.2.1;Fallbeispiel: Markus und Miriam;171
10.2.3;5.1.3 Der Ärger-Konflikt: das Trauma der Abwertung;171
10.2.3.1;Fallbeispiel: Rüdiger und Anna;174
10.2.4;5.1.4 Der Schuld-Konflikt: das Trauma der Manipulation;175
10.2.4.1;Fallbeispiel: Lina und Marius;178
10.2.5;5.1.5 Der Scham-Konflikt: das Trauma der Demütigung;179
10.2.5.1;Fallbeispiel: Larissa und Clemens;182
10.2.6;5.1.6 Beziehungskonstellationen: Potenzierung der Konfliktmuster;183
10.3;5.2 Vier innere Anteile: Dem Gefängnis der inneren Not entkommen;185
10.3.1;5.2.1 Ruth und Otto: die innere und die äußere Beziehungsdynamik;187
10.3.2;5.2.2 Anleitung: die Beziehungsdynamik der vier inneren Anteile;202
11;6. Das Traum(a)-Haus-Konzept – Metapher für Traum(a)-Beziehungen;210
11.1;6.1 Das Traum(a)-Haus: fünf Ebenen des Aufstiegs;212
11.1.1;6.1.1 Ebene 1: Uneinigkeit – zwei Gefangene sitzen im Keller fest;221
11.1.2;6.1.2 Ebene 2: Bedürftigkeit – die Kinderzimmer-Ehe;223
11.1.3;6.1.3 Ebene 3: Heilung – Befreiung der verletzten Herzen;225
11.1.4;6.1.4 Ebene 4: Wachstum – der Besinnungsraum wird erklommen;227
11.1.5;6.1.5 Ebene 5: Bewusstheit – der Liebesraum lockt;230
11.2;6.2 Die vier Quadranten der Liebe;232
11.2.1;6.2.1 Erster Quadrant: individuell von innen;232
11.2.2;6.2.2 Zweiter Quadrant: individuell von außen;233
11.2.3;6.2.3 Dritter Quadrant: kollektiv von innen;234
11.2.4;6.2.4 Vierter Quadrant: kollektiv von außen;235
11.3;6.3 Die Drama-Bühne – Rührstück oder Horrorszenario?;237
11.3.1;Fallbeispiel: Emma und Walter;240
11.4;6.4 Lisa und Hartmut – Gefangene der Vergangenheit;245
12;7. Empathie-Resonanz – von der Wichtigkeit der Affektregulation;270
12.1;7.1 Seelenblindheit – wie die Heilung des empathischen Scheiterns gelingt;272
12.2;7.2 Debatten füttern die Trauma-Bestie: Krisen lösen mit der Resonanz-Skala;288
12.2.1;Fallbeispiel: Michelle und Gustav;289
12.2.2;Fallbeispiel für die Beruhigung des Trauer-Konflikts;295
12.2.3;Fallbeispiel für die Beruhigung des Ärger-Konflikts;296
12.2.4;Fallbeispiel für die Beruhigung des Schuld-Konflikts;298
12.2.5;Fallbeispiel für die Beruhigung des Scham-Konflikts;299
12.2.6;Fallbeispiel: Alice und Gabriel;301
12.3;7.3 Wer kontrolliert hier wen? – Eveline und Dirk;304
12.4;7.4 Nelia und Lukas: Emotionsabstinenz;314
12.5;7.5 Der Resonanz-Dialog – Heilung und Wachstum auf höchster Ebene;320
12.5.1;Fallbeispiel: Vanessa und Boris;323
13;Ausblick: Standards für gute Paartherapie;326
13.1;Der Fünf-Stufen-Ansatz zum Beenden von Krisen: Der Behandlungsplan zum schrittweisen Vorgehen in der traumasensiblen Paarberatung;329
14;Literatur;340
15;Index;344
16;Die Autorin;348