Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 233 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Juventa Paperback
Praxishandbuch für die Jugendarbeit Teil 1
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 233 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Juventa Paperback
ISBN: 978-3-7799-0298-0
Verlag: Juventa
Dieses Praxishandbuch versteht sich als Arbeitshilfe für eine bewusste, geschlechtsspezifische Mädchenarbeit und dient dem Ziel einer konzeptionell neu durchdachten koedukativen Jugendarbeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Teil: Theoretische Grundlegung
1. Von der Jugendarbeit zur parteilichen Mädchenarbeit. Stationen eines hindernisreichen Weges
2. Was ist eine Frau? Was ist ein Mädchen? Was ist Weiblichkeit?
2.1 „Wir werden als Menschen geboren, zu Frauen werden wir gemacht“
2.2 „Was Mädchen auf dem Weg zur Frau so alles zustößt“
3. Feministische und parteiliche Mädchenarbeit. Ausgangspunkte, Prinzipien, Ziele, Aufgaben und Forderungen
3.1 Neu- und Aufwertung weiblicher Kompetenzen und Eigenschaften
3.2 Parteilichkeit der Pädagoginnen
3.3 Arbeit in geschlechtshomogenen Gruppen und Räumen
II. Teil: Praktisch-konzeptionelle Hilfestellungen
1. Empirische Analyse - auch das noch? Warum eine Analyse der Ist-Situation von Mädchen im Verband/in der Einrichtung hilfreich, nützlich und notwendig ist.
2. „Aber unsere Mädchen sind doch alle voll integriert!“ Strategien und Wege, meine Einrichtung für Mädchenarbeit zu gewinnen
3. „Und am nächsten Montag gründen wir dann unsere Mädchengruppe“. Möglichkeiten zur Initiierung von Mädchenarbeit auf der Adressatinnenebene
4. „Ihr sollt doch nicht so werden wie ich!“ Meine Rolle als Pädagogin
5. „Jungen haben hier nichts zu suchen!“ Raum und Räume schaffen für Mädchen
6. Quatschen, quatschen, quatschen . . . Und was Mädchen sonst noch alles zusammen machen können. Handlungs- und Aktionsformen von Mädchenarbeit
7. Mädchenarbeit hat viele Gesichter. Unterschiedliche Organisationsformen im Praxisfeld
8. Es will und will nicht klappen! Gängige Konflikte und Störungen in der Mädchenarbeit vor Ort
9. „Die dürfen doch sowieso nicht ’raus!“ Zur Arbeit mit ausländischen Mädchen
10. DAS Mädchen gibt es nicht. Mädchenarbeit in verschiedenen Altersgruppen und Lebenslagen
11. Von der Unterordnung über die Ergänzung zur Ganzheitlichkeit. Bezüge zur Jugendarbeit und Koedukation
///. Teil: Didaktische Anregungen
1. Identität und Lebensalltag
2. Sexualität, Liebe, Körper
3. Private und berufliche Lebensplanung
4. Gewerblich-technische/naturwissenschaftlich-technische Orientierung
5. Vorbilder und Idole
6. Mädchen- und Frauenkulturwelt
7. Ökologie
8. Öffentlichkeit und gesellschaftliche Partizipation
Literatur