Kleene / Haverkamp / Lensing | Emsländische Geschichte 18 | Buch | 978-3-9808021-9-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 495 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1156 g

Reihe: Emsländische Geschichte

Kleene / Haverkamp / Lensing

Emsländische Geschichte 18

Buch, Deutsch, Band 18, 495 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1156 g

Reihe: Emsländische Geschichte

ISBN: 978-3-9808021-9-2
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte


Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Inhaltsverzeichnis unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-18

Der 18. Band dieser regionalgeschichtlichen Reihe besitzt fünf Schwerpunkte. In einer Magisterarbeit wird das deutsch-niederländische Verhältnis von den niederländischen Annexionsforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Etablierung der 1965 geschaffenen grenzüberschreitenden EUREGIO (Europäischen Region) mit besonderem Blick auf die stark von den Niederlanden geprägten Grafschaft Bentheim untersucht. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit der Situation des Plattdeutschen. Zuerst wird eine Umfrage von 1990 über die Plattdeutschkenntnisse von Kindern und Jugendlichem im Emsland mit Stand von 1990 geboten. Es folgt ein Beitrag zur Lage der niederdeutschen Sprache im Emsland und in der Grafschaft Bentheim im Jahr 2011 vornehmlich im Kulturbereich und unter Kindern und Jugendlichen. Ferner findet sich im Band ein Leitfaden für Genealogen, die sich dem Raum Emsland/Grafschaft Bentheim widmen. Vierter Schwerpunkt ist der Abdruck der Resultate des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“. Es werden Lebensläufe des Moorpioniers, Genossenschaftsgründers und Heimatforschers Hermann Gröninger, des Eisenbahndirektors Emil Hummell, des reformierten Theologen Wilhelm Raydt sowie des Meppener christlichen Gewerkschaftsführers Heinrich Wenig abgedruckt. In der Rubrik „Umwelt und Natur“ finden sich ein Artikel über die Rückkehr des Kolkrabens in die Region und dessen frühere Verbreitung sowie ein Beitrag über die Entstehung der einstmals die nordwestdeutsche Landschaft prägenden Heiden.
Darüber hinaus enthält das Werk einen Aufsatz über Napoleonfeier 1811 in emsländischen Städten, über eine Hümmlinger Kaufmannsfamilie im Ersten Weltkrieg sowie eine Geschichte der Niedergrafschafter evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Wilsum aus Anlass der 150-Jahrfeier.
Kleene / Haverkamp / Lensing Emsländische Geschichte 18 jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.