Kleen | Einstellungen und Urteile von angehenden Lehrkräften gegenüber türkischstämmigen Schülern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, eBook

Kleen Einstellungen und Urteile von angehenden Lehrkräften gegenüber türkischstämmigen Schülern

Die Relevanz gesellschaftlicher Integration
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-36370-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Relevanz gesellschaftlicher Integration

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-36370-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Türkischstämmige Schüler*innen gelten als eine bildungsbezogene Risikogruppe in Deutschland. Für diese benachteiligte Lage werden verschiedene Ursachen diskutiert, beispielsweise die gesellschaftliche Integration (z.B. gute Sprachkenntnisse, interethnische Netzwerke oder ein hoher sozio-ökonomischer Status). Eine gesellschaftliche Integration kann sich positiv auf die Schulleistungen auswirken. Neben den Schüler*innen selbst werden jedoch ebenfalls Ursachen diskutiert, die institutionell bedingt sind. In diesem Zusammenhang spielen Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Diese Arbeit geht daher in drei Studien auf Einstellungen und Urteile angehender Lehrkräfte gegenüber türkischstämmigen Schülern ein. Die Ergebnisse zeigen übereinstimmend, dass die angehenden Lehrkräfte bei der Integration von türkischstämmigen Schülern insbesondere deren sprachliche Integration fokussieren. Insbesondere bei diesem Aspekt der Integration zeigen sich Unterschiede in den Urteilen, je nachdem ob ein sprachlich integrierter oder segregierter türkischstämmiger Schüler beurteilt wurde. Andere Integrationsaspekte spielten keine oder eine eher untergeordnete Rolle. Darüber hinaus zeigte sich ein positiver Einfluss der interethnischen Freundschaften der Proband*innen auf deren Einstellungen gegenüber türkischstämmigen Schülern.
Kleen Einstellungen und Urteile von angehenden Lehrkräften gegenüber türkischstämmigen Schülern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Integration und die Rolle des Bildungssystems.- Einstellungen.- Studie 1.- Vorstudie für Studien 2 und 3.- Studie 2.- Studie 3.- Gesamtdiskussion.


. Hannah Kleen  hat am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert und arbeitet als PostDoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Benachteiligungen im Bildungssystem und der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.