Buch, Deutsch, 477 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Schwerpunkt: Versorgungszentren
Buch, Deutsch, 477 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-2646-8
Verlag: Schattauer
Die Kliniken nutzen den veränderten Rahmen, um eigenständige unternehmerische Konzepte zu entwickeln. Der Trend geht zu Versorgungszentren, die eine Brücke zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor schlagen und fachübergreifende Kooperationen stärken. Von besonderem Interesse sind hier jene Versorgungszentren, die Veränderungen in den Versorgungsformen und -inhalten anstreben. Auch vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und den Bemühungen, eine qualitativ hochwertige und umfassende medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten, sind diese Entwicklungen interessant.
Der Krankenhaus-Report 2008/09 beleuchtet diesen Prozess mit seinen Möglichkeiten, Problemen und Perspektiven umfassend.
Ein aktuelles und dauerhaft nutzbringendes Werk für alle, die sich mit Gesundheitspolitik, -ökonomie oder der Verwaltung von medizinischen Einrichtungen beschäftigen.
Mit Online-Zugang zum Internetportal www.krankenhaus-report-online.de
Zielgruppe
Verwaltungen medizinischer Einrichtungen, Gesundheitspolitiker- und -ökonomen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
Weitere Infos & Material
· Zentrierte Versorgung – Ziele und Optionen
· Ausländische Erfahrungen mit ambulanten Leistungen am Krankenhaus (am Beispiel UK, USA, Niederlande, Skandinavien, Australien)
· Auswirkungen zentrierter Versorgungsformen auf die Patienten
· Organisation, Management und Controlling zentrierter Versorgungsformen
· Universitätskliniken als Motor der Zentrumsbildung?
· Die Bildung von Versorgungszentren im Praxistest – das Beispiel privater Klinikketten
· Wirtschaftliche Steuerung von Krankenhäusern in Zeiten der G-DRGs
· Krankenhausinvestitionen – neue Wege, neue Freiheiten
· Der Weg zum Krankenhaus – räumliche Mobilität bei elektiven Leistungen
· Qualitätssicherung mit Routinedaten - die sektorenübergreifende Perspektive