Buch, Deutsch, 512 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Schwerpunkt: Qualität durch Wettbewerb
Buch, Deutsch, 512 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-2802-8
Verlag: Schattauer
Im Gesundheitswesen hat Wettbewerb nicht nur zum Ziel, Leistungen möglichst kostengünstig zu erbringen. Er ist auch notwendig, um innovative Versorgungsformen zu entwickeln und vor allem die Prozess- und Ergebnisqualität zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Externe Qualitätsvergleiche zur Herstellung von Transparenz werden zunehmend wichtiger. Patienten, einweisende Ärzte und nicht zuletzt die Krankenhäuser selbst können diese Vergleiche für ihre Entscheidungen nutzen.
Der Krankenhaus-Report 2011 beleuchtet eingehend den Stellenwert der Qualität in der stationären Versorgung: Er gibt den aktuellen Stand der Qualitätssicherung wieder, analysiert gegenwärtige und künftige Entwicklungen und befasst sich mit der Bedeutung der Qualität als Wettbewerbsparameter der Krankenhäuser. Qualitätsaspekte werden fortan eine noch größere Rolle spielen: im Rahmen von Pay-for-Performance-Ansätzen, durch die Berücksichtigung in Versorgungsverträgen oder bei der Krankenhausplanung.
Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker und -ökonomen erhalten mit diesem Werk eine solide Diskussions- und Handlungsgrundlage.
Mit Online-Zugang zum Internetportal: www.krankenhaus-report-online.de
Zielgruppe
Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsökonomen, Angestellte in der Krankenhausverwaltung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Schwerpunktthema: Stand und Perspektive der stationären Qualitätssicherung in Deutschland - Ergebnisqualitätsmessung mit Routinedaten - Wahrnehmung und Nutzung von Qualitätsinformationen durch die Patienten - Ergebnisqualität in Versorgungsverträgen - Pay-for-Performance in der stationären Versorgung in Deutschland und internationale Erfahrungen - Qualität als Wettbewerbsparameter des Krankenhauses
Zur Diskussion: Konzepte zur zukünftigen Vergütung von Krankenhausleistungen, zur Finanzierung der Krankenhausinvestitionen, zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung - Konturen des zukünftigen Vergütungssystems für psychiatrische Einrichtungen