Buch, Deutsch, 572 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Schwerpunkt: Regionalität
Buch, Deutsch, 572 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-2849-3
Verlag: Schattauer
In Deutschland variiert die Anzahl von Krankenhäusern – sowohl zwischen den einzelnen Bundesländern als auch zwischen ländlichen und dicht besiedelten Gebieten.
Der Krankenhaus-Report 2012 analysiert die Bedeutung dieser regionalen Unterschiede in der stationären Versorgung. Namhafte Autoren vergleichen hierbei die Leistungsangebote, die Inanspruchnahme von Leistungen, die Qualität der Versorgung und auch die Effizienz der Leistungserbringung. Ferner beantworten sie zentrale Fragen wie:
- Welche internationalen Erfahrungen gibt es mit regionalen Versorgungsunterschieden?
- Welchen Einfluss hat die Regionalität auf die Krankenhausplanung?
- Wie viele Krankenhaus-Standorte braucht das Land?
- Wie können regionale Krankenhausmärkte wettbewerbsrechtlich ausgestaltet werden?
- Wie kann ein Vertragswettbewerb in der Region umgesetzt werden?
Somit liefert der Krankenhaus-Report 2012 einen wertvollen Überblick über örtliche Divergenzen im Versorgungsgeschehen. Ferner beleuchtet er die Perspektiven künftiger Handlungsoptionen, die sich hieraus ergeben.
Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker und -ökonomen erhalten mit diesem Werk eine solide Diskussions- und Handlungsgrundlage.
Zielgruppe
Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsökonomen, Angestellte in der Krankenhausverwaltung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
Weitere Infos & Material
Schwerpunktthema:
Stellenwert von Regionalität in der stationären Versorgung
Diversität in Leistungsangebot, Leistungsinanspruchnahme und Versorgungsqualität
regionale Versorgungsvarianz im internationalen Blickwinkel
regionsbezogene Krankenhausplanung
Vertrag und Wettbewerb in der Region
wettbewerbsrechtliche Aspekte regionaler Krankenhausmärkte
Erreichbarkeit von Krankenhäusern
regionale Effizienzunterschiede in der stationären Versorgung
Zur Diskussion:
Konzepte und Analysen zur Versorgungsqualität, Pay-for-Performance, Perspektiven der spezialärztlichen Versorgung