Buch, Deutsch, Band 10, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Planung - Finanzierung - Gründung - mit juristischem Leitfaden
Buch, Deutsch, Band 10, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Berliner wirtschaftsrechtliche Schriften
ISBN: 978-3-946392-12-5
Verlag: Gans
Zielgruppe
Unternehmer, Politiker, Personalleiter, Recruiter, Pflegeheimanbieter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Irmgard Küfner-Schmitt: Demographischer Wandel - neue Herausforderungen für familienfreundliche Unternehmen I Datenschutzrecht 8 II Arbeitsrecht 9 III Wohn- und Betreuungsrecht (Heimrecht) 10 1 Entwicklung des Heimrechts 10 2 Vertragsrecht 11 3 Ordnungsrecht 12 IV Pflegeversicherungsrecht 12 V Zusammenfassung 13 Denis Klatt: Betriebliches Pflegeheim – Planung, Finanzierung, Gründung A Einführung 15 B Von der Idee zur Planung 19 I Zusammenstellung eines Projektteams 19 II Bedarfsanalyse und Mitarbeiterbefragung 20 1 Betriebsverfassungsrechtliche Zulässigkeit 20 2 Datenschutzrechtliche Zulässigkeit 24 III Finanzierung 30 1 Kosten 30 2 Möglichkeiten der Gegenfinanzierung 31 IV Trägerschaft 33 V Rechtsform 35 VI Beteiligung des Betriebsrats 38 1 Das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG 38 2 Das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG 48 VII Zusammenfassung 49 C Rahmenbedingungen der Gründung eines Pflegeheims 51 I Heimrechtliche Anforderungen 51 1 Grundzüge des Heimrechts 52 2 Heimordnungsrechtliche Anforderungen 56 3 Wohn- und betreuungsvertragliche Anforderungen 106 4 Zusammenfassung 170 II Zu berücksichtigende Aspekte des Pflegeversicherungsrechts 171 1 Der Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI 172 2 Der Rahmenvertrag nach § 75 SGB XI 184 3 Die Finanzierung von Pflegeeinrichtungen nach §§ 82 ff. SGB XI 190 4 Zusammenfassung 216 D Leitfaden: Gründung eines betrieblichen Pflegeheims – von der Planung zur Umsetzung 217 E Schlussfolgerung und Ausblick 225 Literaturverzeichnis 229 Abkürzungsverzeichnis 236 Stichwortverzeichnis 240




