E-Book, Deutsch, 627 Seiten
Klapper / Cichon Neustart!
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95466-678-2
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens
E-Book, Deutsch, 627 Seiten
ISBN: 978-3-95466-678-2
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
mit Beiträgen von: H. Amstad | L. Arnold | B. Augurzky | BAGSO | N.C. Badelow | M.-L. Dierks | T. Esch M. Ewers | J. Feller | H. Foullois | D. Ganten | E. Gräb-Schmidt | W. Greiner | R. Gronemeyer | K. Grützmacher | E. Hafen | H. Hildebrandt | C. Hoffmanns | C.M. Hofmann | M. Hölz | H. Höppner | J. Hornung | K. Hurrelmann | G. Igl | L.Y. Iskandar | G. Jonitz | D. Kahr-Gottlieb | H.-J. Karopka | I. Kickbusch | D.Klemperer | F. Knieps | I. Köster-Steinbach | U. Kremer-Preiß | K.-T. Kronmüller | A. Kruse | S. Kuhn | M. Löhr | G. Maio | G. Meyer | A. Mielck | L. Nock | M. Nothacker | H. Reiners | T. Reumann | S. Rieser | J. Rixe | G. Roller | D. Schaeffer | D. Scheidegger | G. Schomerus | C. Schulz | M. Schulz | F. Schulz-Nieswandt | J.Serong | M. Shaikh | M. Sodemann | D. Starke | R. Tewes | F. Wagner | F. Welti | C. Wendt | U. Wenner | V. Wild | S. Woskowski | J. Zinstag | M. Zuchowski
Zielgruppe
Akteure und Entscheider:innen in Politik, Selbstverwaltung, Krankenkassen, Gesundheitswirtschaft; Leitungsebene und Verantwortliche in Gesundheitsversorgung (Krankenhaus und amb. Versorgungseinrichtungen inklusive Rehabilitation und (Alten)Pflege); Verantwortungsträger:innen in der gesamten Gesundheitswirtschaft inkl. Medizintechnik-, Pharma-, IT- und andere Unternehmen, Dienstleistung; Dozent:innen und Studierende der Medizin, Pflege, Psychologie und anderer Gesundheitsberufe sowie Gesundheitsökonomie, Public Health; Förderer, Partner, Netzwerker; interessierte Öffentlichkeit, Fach-Journalist:innen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Die Neustart! Zukunftsagenda für Gesundheit, Partizipation und Gemeinwohl Neustart im Überblick
1 Wie reform- und innovationsfähig ist das deutsche Gesundheitssystem?
2 Die Bürgerdialoge – Bürgerinnen und Bürger gestalten das Gesundheitswesen
3 Vertrauen ist gut, Reformen sind besser – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung
Think Lab 1: Die Zukunft unseres Gesundheitswesen
Think Lab 2: Megatrends – wie sie die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Think Lab 3: Patienten-Typologien im Gesundheitssystem von morgen
Think Lab 4: Die Leistungserbringung im Gesundheitssystem der Zukunft
Think Lab 5: Finanzierung und Vergütung eines nachhaltigen Gesundheitssystems – Ansätze und Möglichkeiten
Think Lab 6: Die Governance des zukünftigen Gesundheitssystems
Think Lab 7: Wie kann die Transformation unseres Gesundheitssystems gelingen?
4 Brennglas Corona-Krise – Beobachtungen und Reflexionen nach der ersten Pandemie-Welle
Diskurs! Vier Themen – vier Podiumsdiskussionen aus der Fachöffentlichkeit
Podiumsdiskussion 1: „Zank, Zaster und Zynismus: Braucht unser Gesundheitssystem einen Neustart?“ (2018)
Podiumsdiskussion 2: „Organdrucker und Designerbabys: Wird unsere Gesundheit neu erfunden?“ (2019)
Podiumsdiskussion 3: „Zwischen Ohnmacht und Allmacht: Patienten – Partner – Konsumenten“ (2019)
Podiumsdiskussion 4: „Gesundheit – Gier – Gemeinwohl: Wie rechnet sich Krankheit?“ (2020)
5 Der Neustart! Gesundheitsgipfel – die Zukunftsagenda hebt ab
6 Neustart! für das Gesundheitsrecht – was sind die Grundlagen für eine Weiterentwicklung?
II Neustart! Ein neues Fundament für die Gestaltung von Gesundheit
1 Gesundheit ist mehr als Medizin: Die Gesundheitsformel
2 Ottawa-Charta reloaded: Zehn Governance-Prinzipien für Gesundheitsförderung in allen Politikbereichen
3 Gesundheitspolitik auf dem Weg zu Good Health Governance
4 Zukunft mutig gestalten statt Status quo verwalten
5 Die „European Health Union“ – gemeinsam für mehr Gesundheit in Europa
III Neustart! Ethische Denkanstöße
1 Eine Ethik der gerechten Gesundheit – gibt es das?
2 Medizin als verständigungsorientierte Interaktionsarbeit
IV Neustart! Patient sein in Zukunft
1 Experten in eigener Sache – Patientenautonomie und Resilienz
2 Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz
3 Ein Wisch – und gesund? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Umgang mit Gesundheitsthemen
4 Ein Versorgungssystem der Zukunft für Menschen mit seelischen Erkrankungen
5 Unerklärbare und komplexe Symptome und Krankheiten verstehen
V Neustart! Professionelles Handeln in den Gesundheitsberufen
1 Die Medizin der Zukunft: Nachhaltig und dem Menschen zugewandt
2 Pflege macht den Unterschied?!
3 Physio-, Ergotherapie und Logopädie: Neuausrichtung – Reset – Neustart
4 „Choosing wisely“ – gemeinsam klug entscheiden, verantwortungsvoll behandeln
5 Gelingende Kommunikation im Gesundheitswesen
6 Interprofessionelle Zusammenarbeit: Warum eigentlich nicht?
7 Gesundheitsberufe im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung!
VI Neustart! Gesundheit vor Ort und in Regionen
1 Primärversorgungszentren: Der internationale Diskurs und der Status quo in Deutschland
2 PORT-Gesundheitszentren: Primärversorgung neu gestalten
3 Community Health Nursing – eine zentrale Funktion in der Primärversorgung
4 Quartiersmanagement – Steuerungsinstrument für eine zukunftsgerechte, sozialraumorientierte Gesundheitsversorgung
5 Gesundheitsregionen – warum die regionale Verankerung so wichtig ist