Klapp | Muslimische Selbstverortung in Deutschland | Buch | 978-3-8376-7204-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 237 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Globaler lokaler Islam

Klapp

Muslimische Selbstverortung in Deutschland

Eine Ethnographie islamischer Bildung zwischen Salafismus und zivilem Islam
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7204-6
Verlag: Transcript Verlag

Eine Ethnographie islamischer Bildung zwischen Salafismus und zivilem Islam

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 237 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Globaler lokaler Islam

ISBN: 978-3-8376-7204-6
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Weil Islam in Deutschland im gesellschaftspolitischen Diskurs und auch in der Wissenschaft zuvorderst durch Fragen nach Integration und Radikalisierung gerahmt wird. Die Perspektiven gläubiger Muslim*innen sind dabei weitestgehend unterrepräsentiert. Dabei sind sie es, die in den islamischen Bildungsräumen auf der lokalen Ebene jene Aushandlungsprozesse und Übersetzungen vorantreiben, die den Islam in Deutschland in Zukunft prägen werden. Diese Prozesse sind das zentrale Interesse des Buches.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Eine Studie, die verschiedene islamische Bildungsräume – Moscheen, schulischen Islamunterricht und den digitalen Raum – in die Analyse lokaler Aushandlungsprozesse integriert, lag bislang nicht vor. Gerade im Lokalen lassen sich aber die gegenseitigen Bezugnahmen und Positionierungen der Akteur*innen und die Rückkoppelung an ihre jeweiligen Islamverständnisse beobachten. Dieser Blick liefert neue Perspektiven etwa auf den schulischen Islamunterricht oder den Umgang der Moscheen mit Salafismus.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die akteurszentrierte Langzeitbeobachtung interessiert sich für den Alltagsvollzug der Teilnehmenden in praxi und fragt danach, was eigentlich passiert. In der Forschung zum Religionsunterricht kamen etwa die Schüler*innen oder der Unterrichtsvollzug in situ bislang nicht vor. Die Salafismusforschung ist von einem Fokus auf Radikalisierung und salafistische Diskurse geprägt. Zum Alltagsleben der Akteure haben wir kaum Erkenntnisse. Die Studie schließt also Lücken in verschiedenen Debatten.  4. Ihr Buch in einem Satz:

Was ist der deutsche Islam? Aushandlungsprozesse und Selbstpositionierungen konkurrierender Diskurstraditionen in lokalen islamischen Bildungsräumen.

Klapp Muslimische Selbstverortung in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klapp, Marcel
Marcel Klapp, geb. 1980, ist Ethnologe und Religionswissenschaftler. Er forscht zu Praktiken der Rechtfertigung und der innerislamischen Kritik in Deutschland. Seine Themenschwerpunkte sind islamische Bildung in der Moschee, islamischer Religionsunterricht, online Islam sowie islamische Bewegungen wie die islamische Gemeinschaft Milli Görüs oder die zeitgenössische Salafiyya.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.