Klammer | Empirische Sozialforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 350 Seiten

Klammer Empirische Sozialforschung

Eine Einführung für Kommunikationswissenschaftler und Journalisten

E-Book, Deutsch, 350 Seiten

ISBN: 978-3-8385-2642-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Soziale Wirklichkeit ist Bezugspunkt für Sozialforscher und Journalisten gleichermaßen. Für ihre Beschreibung und Analyse bedienen sie sich auch vergleichbarer Methoden – im empirischen Forschungsprozess wie bei der journalistischen Recherche.

Das Lehrbuch erläutert anhand zahlreicher Beispiele wesentliche Aspekte empirischen Denkens und Handelns, gibt einen systematischen Überblick über die gebräuchlichsten Methoden und vermittelt statistisches Grundwissen.
Klammer Empirische Sozialforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 5
1 Einführung – Journalismus und empirische Sozialforschung 7
Übungsaufgaben 21
Literatur 22
2 Der Forschungsprozess 23
2.1 Empirisches Vorgehen und journalistische Recherche 23
2.1.1 Beschreibung sozialer Wirklichkeit 24
2.1.2 Realitätsmodelle 26
2.1.3 Informationsgewinnung 29
2.1.4 Funktions- und Rahmenbedingungen in Journalismus und Wissenschaft 31
2.2 Der empirische Forschungsprozess34
2.2.1 Entdeckungszusammenhang 34
2.2.2 Begründungszusammenhang 37
2.2.3 Verwertungszusammenhang 46
2.3 Das methodische Recherchieren nach Haller 49
2.4 Empirische Studien als Berichterstattungsgegenstand 50
2.5 Fehlerquellen und Manipulationsmöglichkeiten 51
Übungsaufgaben 53
Literatur 54
3 Vom Erkennen sozialer Wirklichkeit 55
3.1 Erkenntnistheorien 55
3.1.1 Kritischer Rationalismus 56
3.1.2 Alternative Erkenntnistheorien 59
3.2 Gütekriterien in der Wissenschaft 61
3.2.1 Gültigkeit 63
3.2.2 Zuverlässigkeit 64
3.2.3 Objektivität 65
3.2.4 Verhältnis der Gütekriterien zueinander 66
3.3 Qualitätskriterien im Journalismus 67
3.3.1 Aktualität 68
3.3.2 Relevanz 69
3.3.3 Richtigkeit 70
3.3.4 Vermittlung 71
3.3.5 Verhältnis der Qualitätskriterien zueinander 72
Übungsaufgaben 73
Literatur 73
4 Messen und Skalieren 75
4.1 Messen in den Natur- und Sozialwissenschaften 75
4.2 Messen mit Skalen 78
4.3 Skalenniveau 82
Übungsaufgaben 87
Literatur 87
5 Statistik in der journalistischen Praxis 89
5.1 Statistisches Material in der Berichterstattung 90
5.2 Beschreibende Statistik 92
5.2.1 Häufigkeiten 93
5.2.2 Mittelwerte 95
5.2.3 Streuungsparameter 101
5.2.4 Verhältniszahlen 105
5.2.5 Indexzahlen 110
5.2.6 Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen 112
5.3 Korrelation und Kausalität 119
5.4 Schließende Statistik.122
5.4.1 Schätzverfahren 124
5.4.2 Testverfahren 126
5.5 Problembereiche und Artefakte 128
Übungsaufgaben 129
Literatur129
6 Aufbau der Statistik 131
6.1 Grundlagen und Probleme der Statistik 133
6.2 Amtliche Statistik 137
6.3 Nichtamtliche Statistik.142
6.3.1 Wirtschaftsforschungsinstitute 144
6.3.2 Meinungsforschungsinstitute 144
Übungsaufgaben 150
Literatur150
7 Zum Umgang mit Zahlen 153
7.1 Gefahren und Fallstricke 153
7.2 Gebrauch und Einsatzmöglichkeiten von Zahlen.160
Übungsaufgaben 165
Literatur1668 Stichprobenauswahl 167
8.1 Gründe und Ziele einer Stichprobenauswahl 167
8.2 Verschiedene Stichprobenauswahlverfahren 170
8.2.1 Willkürliche Auswahlverfahren 171
8.2.2 Bewusste Auswahlverfahren 171
8.2.3 Zufallsauswahlverfahren 175
8.3 Fehlerquellen und Artefaktproblematik 180
8.4 Die Bedeutung von Stichproben im Journalismus184
Übungsaufgaben 190
Literatur190
9 Beobachtung 193
9.1 Beobachtung in der Wissenschaft und im Alltag193
9.2 Beobachtung als empirische Methode 197
9.3 Fehlerquellen und Manipulationsmöglichkeiten 205
9.4 Beobachtung im Journalismus.208
9.4.1 Historische Verbindungen zwischen empirischer Sozialforschung und Journalismus.208
9.4.2 Beobachtung als Recherchemethode.210
Übungsaufgaben 216
Literatur217
10 Befragung und Interview 219
10.1 Die Befragung in den Sozialwissenschaften 219
10.1.1 Fragen 220
10.1.2 Befragung226
10.2 Fehlerquellen und Manipulationsmöglichkeiten 233
10.3 Das Interview als journalistische Methode 238
10.3.1 Einsatzformen journalistischer Interviews.238
10.3.2 Das Interview als Recherchemethode 239
10.3.3 Sonderformen der Befragung als Beispiele für
Interviews in der journalistischen Praxis.245
Übungsaufgaben 246
Literatur246
11 Inhaltsanalyse 249
11.1 Die Inhaltsanalyse in der Wissenschaft 249
11.1.1 Grundlagen249
11.1.2 Sprachwissenschaftliche Aspekte.253
11.1.3 Systematisierung 255
11.2 Die Inhaltsanalyse als Methode 259
11.3 Fehlerquellen und Manipulationsmöglichkeiten 265
11.4 Inhaltsanalyse im Journalismus267
Übungsaufgaben 271
Literatur272
12 Experiment 273
12.1 Das Experiment in der Wissenschaft273
12.2 Verzerrungen und Artefakte282
12.3 Experimente im Journalismus 286
Übungsaufgaben 292
Literatur293
13 Wahlforschung als Beispiel für angewandte empirische Sozialforschung 295
13.1 Aufgaben und Ziele der Wahlforschung 295
13.2 Wahlprognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse 298
13.3 Wahlbörsen305
Übungsaufgaben 308
Literatur 309
14 Zur Qualität der Berichterstattung
über empirische Studien 311
14.1 Bestehende wissenschaftliche und publizistische
Qualitätskriterien 312
14.2 Mindeststandards für die Qualitätssicherung 315
14.3 Schlussfolgerungen für die journalistische Arbeit 324
Übungsaufgaben 327
Literatur 327
Literaturverzeichnis 329
Register 339


Klammer, Bernd
Dr. Bernd Klammer lehrte an der Universität Münster am Institut für Kommunikationswissenschaft. Aktuell ist er dort Mitarbeiter der Planungsabteilung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.