Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (1961-1982)
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
ISBN: 978-3-486-58087-7
Verlag: De Gruyter
Hat die Vertreibung von Millionen Deutschen aus Ostmitteleuropa nach 1945 in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik einen angemessenen Platz gefunden? Manfred Kittel zeigt, dass Differenzierungen notwendig sind: In den 1960er Jahren zeichnete sich mit wachsender Kritik an der ostpolitischen Haltung der Landsmannschaften in Medien und intellektuellen Milieus eine zunehmende Entfremdung vom historischen deutschen Osten ab. Da aber noch alle Parteien um die Wählerstimmen der Vertriebenen rangen, blieb der erinnerungskulturelle Wandel begrenzt. Erst nach dem "Machtwechsel" in Bonn 1969 mehrten sich in Bund, Ländern und Kommunen die Symptome der Verdrängung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte