Kirstges | Tourismus in der Kritik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

Kirstges Tourismus in der Kritik

Klimaschädigender Overtourism statt sauberer Industrie? -

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5338-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Schattenseiten des Tourismus erkennen und verstehen!
Die Reisebranche boomt! Glamouröse Hotels, gigantische Kreuzfahrtschiffe und lange Sandstrände locken immer mehr Touristen aus nah und fern – mit negativen Folgen.
Auf diese geht Torsten Kirstges ein: Er skizziert die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Schattenseiten des Tourismus. Dabei lässt er Phänomene wie Overtourism, Kinderprostitution und mangelnde Nachhaltigkeit nicht außer Acht. Zahlreiche Praxisbeispiele machen das Thema greifbar. Wissensboxen verschaffen beim Lesen Aha-Erlebnisse und sensibilisieren für die negativen Auswirkungen des Reisens.
Ein Must-have für alle, die sich mit Tourismus im Studium, in der Wissenschaft oder Praxis beschäftigen. Auch für Reisende, die Wert auf nachhaltigen und sanften Tourismus legen, ist dieses Buch eine spannende Lektüre.
Kirstges Tourismus in der Kritik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 5
Inhalt 7
1 Tourismus als Wachstumsmarkt 9
2 Tourismus als „weiße Industrie“? 13
3 Typische Entwicklungsstufen des Tourismus 19
4 Grundzüge der Tourismuskritik 25
5 Ökonomische und sozio-kulturelle Probleme durch den Tourismus 27
5.1 Überblick über tourismusinduzierte ökonomische und soziokulturelle Probleme 27
5.2 Spezielle ökonomische und sozio-kulturelle Probleme des Kreuzfahrttourismus 31
5.3 Schlimme Extreme sozio-kultureller Probleme: Tourismus und Kinderprostitution 39
Ursachen und Ausmaß der tourismusinduzierten Kinderprostitution 39
Beispiel Asien 44
Kinderprostitution durch Sextourismus in Europa 47
Die rechtliche Situation 48
Die Rolle der Regierungen sowie deutscher Reiseveranstalter und Medien 51
6 Ökologische Probleme durch den Tourismus 59
6.1 Tourismus als „Landschaftsfresser“ 59
6.2 Tourismusinduzierte Ressourcenverbräuche und Verschmutzungen 62
Müllproblematiken 62
Wasserverbrauch und Abwasser 69
Skitourismus 72
6.3 Tourismusinduzierte Energieverbräuche und Emissionen 75
Ökologische Belastungen durch Flugverkehrsemissionen 75
Ökologische Belastungen durch Schiffsverkehrsemissionen (insbesondere Kreuzfahrten) 83
6.4 Tierleid im Namen des Tourismus? 92
7 Individuelle, psychologische Probleme 99
8 Overtourismus als Ursache und Extrakt der Problemvielfalt 103
8.1 Zum Phänomen des Overtourismus – alter Wein in neuen Schläuchen? 103
8.2 Venedig, Dubrovnik & Co und die Kreuzfahrtproblematik 111
8.3 Overtourismus auf Mallorca 117
9 Sprücheklopfer und Selfie-Touristen statt Nachhaltigkeit 123
9.1 Welche Werte sind uns wichtig? 123
9.2 Diskrepanz zwischen verbal-ideeller Werteebene und realem Verhalten 125
9.3 Paradoxie eines „sanften Massentourismus“ 136
9.4 Wo ist die Grenze zwischen „gut“, „vertretbar“ und „böse“? 138
10 Sanfter Tourismus als Perspektive – ist Nachhaltigkeit im Tourismus erreichbar? 141
Literatur 151
Stichwörter 161


Kirstges, Torsten
Prof. Dr. Torsten Kirstges lehrt Tourismusmanagement der Reiseveranstalter und Reisemittler an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.