E-Book, Deutsch, 170 Seiten
Kirstges Tourismus in der Kritik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8385-5338-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klimaschädigender Overtourism statt sauberer Industrie? -
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5338-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Torsten Kirstges lehrt Tourismusmanagement der Reiseveranstalter und Reisemittler an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 5
Inhalt 7
1 Tourismus als Wachstumsmarkt 9
2 Tourismus als „weiße Industrie“? 13
3 Typische Entwicklungsstufen des Tourismus 19
4 Grundzüge der Tourismuskritik 25
5 Ökonomische und sozio-kulturelle Probleme durch den Tourismus 27
5.1 Überblick über tourismusinduzierte ökonomische und soziokulturelle Probleme 27
5.2 Spezielle ökonomische und sozio-kulturelle Probleme des Kreuzfahrttourismus 31
5.3 Schlimme Extreme sozio-kultureller Probleme: Tourismus und Kinderprostitution 39
Ursachen und Ausmaß der tourismusinduzierten Kinderprostitution 39
Beispiel Asien 44
Kinderprostitution durch Sextourismus in Europa 47
Die rechtliche Situation 48
Die Rolle der Regierungen sowie deutscher Reiseveranstalter und Medien 51
6 Ökologische Probleme durch den Tourismus 59
6.1 Tourismus als „Landschaftsfresser“ 59
6.2 Tourismusinduzierte Ressourcenverbräuche und Verschmutzungen 62
Müllproblematiken 62
Wasserverbrauch und Abwasser 69
Skitourismus 72
6.3 Tourismusinduzierte Energieverbräuche und Emissionen 75
Ökologische Belastungen durch Flugverkehrsemissionen 75
Ökologische Belastungen durch Schiffsverkehrsemissionen (insbesondere Kreuzfahrten) 83
6.4 Tierleid im Namen des Tourismus? 92
7 Individuelle, psychologische Probleme 99
8 Overtourismus als Ursache und Extrakt der Problemvielfalt 103
8.1 Zum Phänomen des Overtourismus – alter Wein in neuen Schläuchen? 103
8.2 Venedig, Dubrovnik & Co und die Kreuzfahrtproblematik 111
8.3 Overtourismus auf Mallorca 117
9 Sprücheklopfer und Selfie-Touristen statt Nachhaltigkeit 123
9.1 Welche Werte sind uns wichtig? 123
9.2 Diskrepanz zwischen verbal-ideeller Werteebene und realem Verhalten 125
9.3 Paradoxie eines „sanften Massentourismus“ 136
9.4 Wo ist die Grenze zwischen „gut“, „vertretbar“ und „böse“? 138
10 Sanfter Tourismus als Perspektive – ist Nachhaltigkeit im Tourismus erreichbar? 141
Literatur 151
Stichwörter 161