Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog
E-Book, Deutsch, Band 1, 437 Seiten
Reihe: Recht und Philosophie
ISBN: 978-3-428-54823-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Modelle von Disziplinarität und Interdiziplinarität
Dieter Grimm
Notwendigkeit und Bedingungen interdisziplinärer Forschung in der Rechtswissenschaft
Stephan Kirste
Voraussetzungen von Interdisziplinarität der Rechtswissenschaften
Bart van Klink / Sanne Taekema
A Dynamic Model of Interdisciplinarity. Moving from Multidisciplinary to Interdisciplinary or Transdisciplinary Legal Research
Matthias Jestaedt
Rechtswissenschaft als normative Disziplin. Banalität, Komplexität und Brisanz der Klassifikationsfrage
II. Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften
Dietmar von der Pfordten
Philosophie und Rechtswissenschaft
Oliver W. Lembcke
Über den Verweisungszusammenhang von Politik und Recht. Eine politiktheoretische Kartographie des modernen Konstitutionalismus
Marcel Senn
Rechtswissenschaft und Geschichte. Rechtswissenschaft zwischen Grundlagenkrise und Selbstbeschauung
Giancarlo Corsi
'Inkongruente Perspektiven'. Interdisziplinarität aus soziologischer Sicht
III. Interdisziplinäre Felder I: Entscheidungen im Recht
Anne van Aaken
Towards a Psychological Concept of Law
Bettina von Helversen
Heuristiken bei Entscheidungen im legalen Kontext
Andreas Fischer / Joachim Funke
Entscheiden und Entscheidungen. Die Sicht der Psychologie
Carsten Bäcker
Was bedeuten Begründungen für juristische Entscheidungen? Neun Thesen
Norbert Paulo
Vom Nutzen der Rechtstheorie für die angewandte Ethik. Spezifizierung, Abwägung und Kasuistik in der Bioethik
Klaus Mathis
Folgenorientierung im Recht
João Maurício Adeodato
Realistische Rhetorik als Methodik der Jurisprudenz. Einführung: Rhetorik und Philosophie
Joachim Lege
Die Bedeutung der Rhetorik für das Recht. Dreizehn Thesen
Vasiliki E. Christou
Reasoning from Neutrality and the Political Conception of Justice
IV. Interdisziplinäre Felder II: Der Menschenrechtsdiskurs
Winfried Brugger
Interdisziplinarität und Mehrebenenanalyse in Georg Jellineks Statuslehre
Georg Lohmann
Menschenrechte und Recht. Zu Gustav Radbruchs 'Fünfter Minute'
Frank Dietrich
Kollektive Rechte. Zur Wechselbeziehung rechtswissenschaftlicher und philosophischer Analysen
Miodrag A. Jovanovic
Conceptualizing Collective Rights. Philosophical and Sociological Methodological Inputs
Mark S. Weiner
Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und die Kulturgeschichte des Rechts
Autorenverzeichnis