Kirschstein | KaiserKinder | Buch | 978-3-932313-91-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, GB, Format (B × H): 1985 mm x 221 mm, Gewicht: 608 g

Kirschstein

KaiserKinder

Die Familie Wilhelms II. in Fotografien
Neuauflage in etwas verkleinerter Form mit Softcover, aber gebunden 2016
ISBN: 978-3-932313-91-2
Verlag: Matrixmedia GmbH

Die Familie Wilhelms II. in Fotografien

Buch, Deutsch, 221 Seiten, GB, Format (B × H): 1985 mm x 221 mm, Gewicht: 608 g

ISBN: 978-3-932313-91-2
Verlag: Matrixmedia GmbH


Dieser Bildband ist eine Neuauflage der Publikation Kaiserkinder, etwas kleiner, sonst aber identisch zu der ISBN 978-3-932313-41-7 (KaiserKinder). Mit mehr als 250 großenteils unveröffentlichten Fotografien werden mit diesem Buch zum ersten Mal die Lebenswege der sieben Kinder Kaiser Wilhelms II. umfassend vorgestellt. Der Lebensbogen der in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts geborenen Kaiserkinder spannt sich dabei vom Kaiserreich, der Weimarer Republik und der Nazidiktatur bis hin in die Zeit der Bundesrepublik Deutschland. Das öffentliche Interesse am Leben der kaiserlichen Familie war bis 1918 ungebrochen. Die Kaiserkinder gehörten zu den am meisten fotografierten Personen im Deutschen Reich. Heute bieten uns die erhaltenen historischen Aufnahmen, von denen die Hälfte aus dem Privatbesitz des vormals regierenden preußischen Königshauses stammt, die Möglichkeit, die Lebensstationen der sechs Söhne und der Tochter nachzuzeichnen. Von einer jahrhundertealten Tradition geprägt, blieben die Kaiserkinder auch nach dem Ende der Monarchie 1918 Repräsentanten einer vergangenen Epoche.

Kirschstein KaiserKinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historisch Interessierte Leser vorallem der Kaiserzeit zwischen 1888-1918 und darüber hinaus mit sehr vielen historischen Fotos.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kirschstein, Jörg
geboren 1969 in Potsdam, studierte in Potsdam Archivwesen und arbeitet seit 1999 bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit dem Schwerpunkt Kaiserzeit. In den Jahren 2001 und 2004 organisierte er Ausstellungen über den Kronprinzen Wilhelm und dessen Frau Kronprinzessin Cecilie in Potsdam.
Angaben zum Inhalt:
Dieser Bildband ist eine Neuauflage der Publikation Kaiserkinder, etwas kleiner, sonst aber identisch zu der ISBN 978-3-932313-41-7 (KaiserKinder). Mit mehr als 250 großenteils unveröffentlichten Fotografien werden mit diesem Buch zum ersten Mal die Lebenswege der sieben Kinder Kaiser Wilhelms II. umfassend vorgestellt. Der Lebensbogen der in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts geborenen Kaiserkinder spannt sich dabei vom Kaiserreich, der Weimarer Republik und der Nazidiktatur bis hin in die Zeit der Bundesrepublik Deutschland. Das öffentliche Interesse am Leben der kaiserlichen Familie war bis 1918 ungebrochen. Die Kaiserkinder gehörten zu den am meisten fotografierten Personen im Deutschen Reich. Heute bieten uns die erhaltenen historischen Aufnahmen, von denen die Hälfte aus dem Privatbesitz des vormals regierenden preußischen Königshauses stammt, die Möglichkeit, die Lebensstationen der sechs Söhne und der Tochter nachzuzeichnen. Von einer jahrhundertealten Tradition geprägt, blieben die Kaiserkinder auch nach dem Ende der Monarchie 1918 Repräsentanten einer vergangenen Epoche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.