E-Book, Deutsch, 323 Seiten
Kirschner Für welches Leben lernen wir?
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5571-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive
E-Book, Deutsch, 323 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5571-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anne Kirschner, Jg. 1983, ist Juniorprofessorin für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf Bildung und Erziehung in politischen und gesellschaftlichen Kontexten - insbesondere unter historisch-systematischer Perspektive - sowie Pädagogischer Anthropologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abkürzungsverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;1. Auftakt;12
4.1;1.1. Für welches Leben lernen wir?;12
4.2;1.2. Schule und Leben – ein Biopolitikparadigma?;23
4.3;1.3. Gegenstand und Gang der Untersuchung;32
5;2. Perspektive;38
5.1;2.1. Biopolitik: Gängige Rezeptionsweisen und neue Betrachtungswinkel;38
5.2;2.2. Leben und Macht – zwischen Körperdisziplinierung und Bevölkerungsregulierung;42
5.3;2.3. Begriffsrahmen I;50
5.4;2.4. Die Regierung des Lebens;76
5.5;2.5. Begriffsrahmen II;86
5.6;2.6. Zusammenfassung: Biopolitik als theoretische Analyseheuristik;121
6;3. Zugänge;128
6.1;3.1. Method(olog)ische Unwägbarkeiten fruchtbar machen;128
6.2;3.2. Die Analyse der diskursiven Formationen;135
6.3;3.3. Diskursanalyse als integratives Verfahren;143
6.4;3.4. Der Korpus: Zusammenstellung und Strukturierung;151
7;4. Anatomie;156
7.1;4.1. Grundlagen: WHO-Gesundheitspolitik;156
7.2;4.2. Einflussreiche Bezugstheorien: Antonovskys Salutogenese und der sechste Kondratieff;169
7.3;4.3. Mit bildungs- und gesundheitswissenschaftlichen Projekten Bildung „neu“ denken;189
7.4;4.4. Bildungs- und gesundheitspolitische Rahmenkonzepte in Deutschland;225
7.5;4.5. „g’sund und g’scheit“ – schulische Gesundheitsförderung in Baden- Württemberg;248
8;5. Kritik;280
8.1;5.1. Pädagogik und Biomacht: Ein aktuelles Paradigma?;280
8.2;5.2. Pädagogik und Biomacht: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven;300
8.3;5.3. Für welches Leben lernen wir? Ein Resümee;310
9;Siglenverzeichnis der zitierten Werke von Michel Foucault;313
10;Literaturverzeichnis;314
11;Dank;324