E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Beuth Praxis
Kirsch Statik im Bauwesen
überarbeitete Ausgabe
ISBN: 978-3-410-28818-3
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Band 2: Festigkeitslehre
E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Beuth Praxis
ISBN: 978-3-410-28818-3
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Band 2 des insgesamt vierbändigen Lehrbuches "Statik im Bauwesen" enthält die Grundlagen der Festigkeitslehre, gegliedert nach Festigkeitsarten und Stabilitätsfällen. Vor dem Hintergrund der Vorgaben durch Eurocode 3 werden Beanspruchungen der Querschnitte durch Schnittgrößen und Formänderungen erörtert. Aus dem Inhalt: Grundlagen; Materialkennwerte für Festigkeit und Formänderungen // Spannungen bei einfachen Festigkeitsfällen // Flächenmomente // Biege-, Schub-, Hauptspannungen // Biegelinie // Biegung mit Längskraft // Knicken und Beulen // Drillspannungen und Drillwinkel // Festigkeitshypothesen. Die 20. Auflage wurde unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik überarbeitet und neu berechnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;Statik im Bauwesen – Band 2: Festigkeitslehre;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort zur 20. Auflage;6
2.3;Autorenporträt;8
2.4;Inhaltsverzeichnis;10
2.5;1 Grundlagen;14
2.5.1;1.1 Ziele und Aufgaben der Festigkeitslehre;14
2.5.2;1.2 Beanspruchungsformen;15
2.5.3;1.3 Spannungen und Formänderungen;16
2.5.4;1.4 Nachweisführung;19
2.5.5;1.5 Nachweis nach der Methode der Grenzzustände;21
2.6;2 Materialkennwerte für Festigkeit und Formänderung;24
2.6.1;2.1 Kennwerte für Wirkungen von Normalspannungen;24
2.6.2;2.2 Kennwerte für Wirkungen von Tangentialspannungen;30
2.6.3;2.3 Formänderungen bei Temperatureinwirkungen;32
2.6.4;2.4 Kennwerte für Kriechen und Schwinden;34
2.6.5;2.5 Belastung und Festigkeitsverhalten;35
2.6.6;2.6 Kennwerte aus Festigkeitsprüfungen;40
2.6.7;2.7 Beispiele;42
2.7;3 Spannungen bei einfachen Festigkeitsfällen;46
2.7.1;3.1 Voraussetzungen und Annahmen;46
2.7.2;3.2 Zug- und Druckspannungen, Pressungen;48
2.7.3;3.3 Lochleibungsspannungen;50
2.7.4;3.4 Scherspannungen;53
2.7.5;3.5 Beziehungen für Verbindungsmittel;54
2.7.6;3.6 Beispiele;60
2.8;4 Flächenmomente;68
2.8.1;4.1 Definition und Anwendungsgebiete;68
2.8.2;4.2 Flächenmoment 1. Grades;69
2.8.3;4.3 Flächenmoment 2. Grades;71
2.8.4;4.4 Polares Flächenmoment 2. Grades;75
2.8.5;4.5 Flächenzentrifugalmoment 2. Grades;76
2.8.6;4.6 Hauptachsen und Hauptflächenmomente;78
2.8.7;4.7 Trägheitskreis von Mohr und Land;82
2.8.8;4.8 Polygonal berandete Flächen;85
2.8.9;4.9 Beispiele;86
2.9;5 Biegespannungen;94
2.9.1;5.1 Grundlagen;94
2.9.2;5.2 Spannungsermittlung bei einachsiger Biegung;96
2.9.3;5.3 Spannungsermittlung bei zweiachsiger Biegung;102
2.9.4;5.4 Biegespannungen bei Plastizierung des Materials;107
2.9.5;5.5 Beispiele;111
2.10;6 Schubspannungen;120
2.10.1;6.1 Grundlagen;120
2.10.2;6.2 Gleichung der Schubspannung;122
2.10.3;6.3 Rechteckquerschnitt;127
2.10.4;6.4 Querschnitte mit Steg und Flansch;128
2.10.5;6.5 Schubmittelpunkt;131
2.10.6;6.6 Beispiele;133
2.11;7 Hauptspannungen;138
2.11.1;7.1 Richtung und Größe;138
2.11.2;7.2 Spannungstrajektorien;142
2.11.3;7.3 Beispiele;143
2.12;8 Biegelinie;146
2.12.1;8.1 Grundlagen;146
2.12.2;8.2 Gleichung der Biegelinie;148
2.12.3;8.3 Ermittlung nach Mohr;151
2.12.4;8.4 Durchbiegungen in der Mitte des Trägers auf zwei Stützen;155
2.12.5;8.5 Ermittlung von Verformungsgrößen mit der Arbeitsgleichung;156
2.12.6;8.6 Anwendung auf statisch unbestimmte Systeme;161
2.12.7;8.7 Beispiele;165
2.13;9 Biegung mit Längskraft;168
2.13.1;9.1 Grundlagen;168
2.13.2;9.2 Einachsige Außermitte der Normalkraft;170
2.13.3;9.3 Zweiachsige Außermitte der Normalkraft;173
2.13.4;9.4 Kern des Querschnittes;176
2.13.5;9.5 Versagende Zugzone;178
2.13.6;9.6 Beispiele;181
2.14;10 Knicken und Beulen;190
2.14.1;10.1 Wesen der Stabilitätsprobleme;190
2.14.2;10.2 Biegeknicken des mittig belasteten Stabes;194
2.14.3;10.3 Stabilitätsnachweise für Biegeknicken;201
2.14.4;10.4 Stabilitätsnachweise für Biegedrillknicken;208
2.14.5;10.5 Stabilitätsnachweise für Beulen ebener Bleche;213
2.14.6;10.6 Beispiele;216
2.15;11 Drillspannungen und Drillwinkel;226
2.15.1;11.1 Grundlagen;226
2.15.2;11.2 Ermittlung von Drillmomenten;227
2.15.3;11.3 Gleichungen für Kreisquerschnitte;229
2.15.4;11.4 Beanspruchungen offener Querschnitte;233
2.15.5;11.5 Gleichungen für geschlossene Hohlquerschnitte;237
2.15.6;11.6 Beispiele;239
2.16;12 Festigkeitshypothesen;244
2.16.1;12.1 Grundlagen;244
2.16.2;12.2 Verschiedene Hypothesen;245
2.17;Sachwörter- und Namenverzeichnis;250