Kirsch | Freiheit ist auch keine Freiheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 39, 323 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm

Reihe: Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral

Kirsch Freiheit ist auch keine Freiheit

Freiheitsaspekte in geschlossenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gem. §1631b BGB). Eine empirische Studie zur Sicht der Kinder und Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-429-05103-7
Verlag: Echter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Freiheitsaspekte in geschlossenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gem. §1631b BGB). Eine empirische Studie zur Sicht der Kinder und Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte

E-Book, Deutsch, Band 39, 323 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm

Reihe: Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral

ISBN: 978-3-429-05103-7
Verlag: Echter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die „mit Freiheitsentzug verbundene Unterbringung“ von Kindern und Jugendlichen stellt einen der größten Eingriffe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe dar. Dabei wirkt sich die Ausgestaltung des Freiheitsentzugs sowohl auf die Kinder/Jugendlichen, als auch auf die pädagogischen Fachkräfte aus.
Die vorliegende Dissertationsschrift legt den Fokus auf Freiheitsaspekte im Kontext der freiheitsentziehenden Maßnahme. Interviews mit Kindern/Jugendlichen und den Fachkräften sollen Informationen und Daten generieren, die zu einer weiteren Versachlichung der Debatte um die Angemessenheit freiheitsentziehender Maßnahmen beitragen und zugleich partielle Einblicke in ein noch wenig transparentes, aber zugleich kontrovers diskutiertes Wirkungsfeld Sozialer Arbeit ermöglichen.

Kirsch Freiheit ist auch keine Freiheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;10
5;Abkürzungsverzeichnis;12
6;Teil I: Theoretische Hinführung;14
7;Einleitung: Freiheit – (K)ein Thema für die geschlossene Unterbringung?!;15
8;Kapitel 1: Freiheit als zentraler Aspekt im Hinblick auf das Verständnis vom Menschen;19
9;1.1 Annäherung an den Begriff „Freiheit“;20
10;1.2 Freiheit als zentraler Aspekt in der christlich-abendländischen Denktradition;24
11;1.3 Freiheit im Kontext Sozialer Arbeit;31
12;Kapitel 2: „Mit Freiheitsentzug verbundene Unterbringung“ – Die geschlossene Unterbringungin der Kinder-und Jugendhilfe, gem. § 1631 b BGB;50
13;2.1 Das Recht auf Erziehung und seine Bedeutung für Eltern und Kinder – Eine Skizze;50
14;2.2 Die Kinder-undJugendhilfe;59
15;2.3 Die Geschlossene Unterbringung in der Kinder-und Jugendhilfe;67
16;Kapitel 3: Zum Stand der empirischen Forschung im Bereich der Freiheitsentziehenden Maßnahme in der Kinder-und Jugendhilfe;98
17;3.1 Soziale Arbeit als forschende Disziplin;98
18;3.2 Empirische Forschung zur Thematik;100
19;3.3 Forschungslücken;106
20;Teil II: Empirische Studie;108
21;Einführung ins Thema;109
22;Kapitel 1: Studiendesign und Methodik;111
23;1.1 Forschungsvorhaben;112
24;1.2 Methodisches Vorgehen;115
25;1.3 Für den Forschungsprozess relevante Gütekriterien;132
26;Kapitel 2: Datenerhebung;140
27;2.1 Die Erstellung des Interviewleitfadens;140
28;2.2 Datenerhebung mittels Interview;144
29;2.3 Transkription;147
30;2.4 Anonymisierung und Vereinheitlichung;148
31;2.5 Materialübersicht;149
32;Kapitel 3: Ergebnisse der kategorienbasierten Interviewauswertung;150
33;3.1 Die kategorienbasierte Interviewauswertung;150
34;3.2 Ausführliche Ergebnisbeschreibung;156
35;Teil III: Diskussion und Ausblick;252
36;Kapitel 1: Relevanz der Ergebnisse für die Forschungsfrage;253
37;1.1 Freiheit ist kein strukturell benanntes Thema in der geschlossenen Umgebung;253
38;1.2 Der pädagogisch intendierte Freiheitsentzug ist nur wenig konturiert;253
39;1.3 Freiheit in geschlossener Unterbringung setzt sich aus unterschiedlichen Aspekten zusammen;255
40;1.4 Grenzen der Studie;257
41;Kapitel 2: Freiheit – (K)ein Thema für die geschlossene Unterbringung?! Diskussion der zentralen Ergebnisse;260
42;2.1 Auf Freiheitsentzug: …?!;260
43;2.2 Freiheit in der Raum–Zeit-Achse;263
44;2.3 Freiheitsentzug: Konturlose Geschlossenheit?!;264
45;2.4 Freiheitsentziehende Maßnahme als „entpersonalisiertes Verantwortungsvakuum“?!;266
46;2.5 Freiheitsentziehende Maßnahme im Spannungsfeld von Beziehung und Zwang;268
47;2.6 Die Freiheit, die ich meine …;271
48;2.7 „Freiheit ist auch keine Freiheit!“ – Freiheit als Lern- ,Entwicklungs-, Biografisierungs- und Kontextualisierungsfeld;272
49;2.8 Freiheit als personales dialogisches Geschehen: Betroffenheit Aller!;274
50;Kapitel 3: Handlungsimpulse;277
51;Kapitel 4: Der Freiheits-Bezug im Freiheits-Entzug;279
52;Literaturverzeichnis;282
53;Anhang;300
54;1. Leitfäden für die Experteninterviews;300
55;2. Transkriptionsregeln;306
56;3. Kategoriensysteme;308
57;Back Cover;326


Christine Kirsch, geb. 1985; Dipl. Sozialpädagogin (BA); MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre; Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.