Buch, Deutsch, Band 88, 392 Seiten, KART, Format (B × H): 136 mm x 214 mm
Reihe: Symposion
Systematische "Gedanken" über Tod, Vergänglichkeit und Glück
Buch, Deutsch, Band 88, 392 Seiten, KART, Format (B × H): 136 mm x 214 mm
Reihe: Symposion
ISBN: 978-3-495-47673-4
Verlag: Karl Alber Verlag
Die vernunftkritischen, anthropologischen und religionsapologetischen Begründungen sind in einer Stufenfolge zum Programm einer eudämonistischen Ethik angeordnet. Zunächst führt die vernunftkritische und abstrakte Meditatio mortis, zu der auch das berühmte Argument der „Wette“ gehört, zur Einsicht in die theologische Unbeweisbarkeit menschlicher Sterblichkeit oder Unsterblichkeit und plädiert im Anschluss an eine „Geometrie des Zufalls“ und ihren Wahrscheinlichkeitskalkül aus Gründen der praktischen Vernunft für eine Lebensführung, „als ob wir unsterblich wären“. Danach konkretisiert die Anthropologie das Scheitern der „sterblichen“ Glückskonzeptionen als Folge der „endlichen“ Selbstauslegung des Menschen. Das „Glück des Menschen mit Gott“, den letzten Baustein, bleibt die Anthropologie zwar schuldig, stellt aber mit den Lebensidealen Universalität, Ganzheitlichkeit und Unvergänglichkeit einen Maßstab der ethischen Kritik.