Kirgiz / Kirgiz | Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen | Buch | 978-3-8233-8552-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 255 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik. Serie A: Language Development

Kirgiz / Kirgiz

Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen

Eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte

Buch, Deutsch, Band 42, 255 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik. Serie A: Language Development

ISBN: 978-3-8233-8552-3
Verlag: Narr


Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmancî-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgfältig herausgearbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erläutert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesstätte Pîya mit in die Analyse eingeschlossen. Entsprechend vielfältig und vielschichtig sind die Ergebnisse dieser Studie.
Kirgiz / Kirgiz Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Danksagung
Abstracts (Kurmancî, Deutsch, Englisch)
1 Einleitung
2 Forschungsziel, Forschungsfragen und Forschungshypothesen
3 Design der Studie
4 Forschungsgegenstand Kurmancî und Deutsch
4.1 Forschungsgegenstand Kurmancî
4.2 Forschungsgegenstand Deutsch
5 Forschungsgegenstand Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
5.1 Definition und Theorien
5.2 Kategorisierung des Spracherwerbs im frühkindlichen Alter
5.3 Erzählkompetenz und ihr Erwerb
5.4 Grammatische Kompetenz des Deutschen und ihr Erwerb
5.5 Bedeutung des (mehrsprachigen) Spracherwerbs
5.6 Spracherwerb in der Kita
6 Forschungsfeld, methodisches Vorgehen und Studienkinder
6.1 Forschungsfeld: Die Kita Pîya und ihre bilinguale Praxis
6.2 Methodisches Vorgehen
6.3 Studienkinder: Falldarstellungen
Zozan und Roza
Aram
Azad
Welat
Aras
7 Ergebnisse
7.1 Ergebnisse zu Kurmancî und Deutsch
7.2 Ergebnisse zu weiteren Sprachen
7.3 Grammatische Charakteristiken der sprachlichen Daten
8 Diskussion, Fazit und Ausblick
8.1 Diskussion: Mehrsprachiges Heranwachsen mit Kurmancî und Deutsch
8.2 Fazit
8.3 Ausblick
9 Literaturverzeichnis
Transkriptionsgrundlagen
Internetquellen
10 Abkürzungen und Hinweise zur Transkription
Abkürzungen
Hinweise zur Transkription
11 Anhänge
Fragen für das Leitfadeninterview mit Erzieher:innen
Elternfragebogen für die Dissertationsstudie
Beispiele der erzählten MAIN-Geschichten
Beispiel Kurmancî
Beispiel Deutsch
Lexikonabfrage für die dritte und vierte Sprache
Klassifikationstabelle der Bildungsstufen von UNESCO (ISCED 2011)
Abbildungsverzeichnis


Dr. Yasar Kirgiz forscht zum Spracherwerb im frühkindlichen Alter. Sein Fokus liegt dabei auf der Analyse der Erwerbssequenzen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.