Kirchner / Ulbricht | Das Nietzsche-Archiv und Italien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Kirchner / Ulbricht Das Nietzsche-Archiv und Italien

Der Plan zur Gründung eines Nietzsche-Instituts in Rom
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-95899-346-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Plan zur Gründung eines Nietzsche-Instituts in Rom

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

ISBN: 978-3-95899-346-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Während die innige Beziehung Friedrich Nietzsches zu Italien bereits bekannt ist, liegen die Verbindungen des Nietzsche-Archivs in den Mittelmeerstaat bisher weitgehend im Dunkeln. Diese Kontakte nach Italien waren jedoch seit der Gründung des Archivs stets von großer Bedeutung. Anliegen der Untersuchung ist es, neben den vielfältigen personellen Verknüpfungen bezüglich der italienischen Beziehungen vor allem den Plan zur Etablierung eines Nietzsche-Instituts in Rom vorzustellen, wobei der Autor auf die diplomatischen Geschicke der Weimarer Archivleitung und die damit verbundenen Einflusssphären eingeht. Mithilfe eines sorgfältigen Quellenstudiums konnte eines der bedeutendsten Kapitel in der Geschichte des Nietzsche-Archivs, zunächst für die Phase 1930-1935, aufgearbeitet werden. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der deutsch-italienischen Kulturbeziehungen der frühen dreißiger Jahre.

Kirchner / Ulbricht Das Nietzsche-Archiv und Italien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;1Einleitung;21
5.1;1.1Die Quellen- und Literaturlage;23
5.2;1.2Die Vorgehensweise – „Vom Wege des Schaffenden“..;27
6;2Das Nietzsche-Archiv;29
6.1;2.1Die Geburt des Archivs aus dem Geiste der Schwester;29
6.2;2.2Die Besonderheiten des Nietzsche-Archivs;30
6.3;2.3Das Nietzsche-Archiv im Kaiserreich;34
6.4;2.4Das Nietzsche-Archiv in der Zeit der Weimarer Republik und der NS-Zeit;36
6.5;2.5 Das Ende;46
7;3Warum hatte das Nietzsche-Archiv so enge Beziehungen mit Italien?;47
8;4Die verschiedenen Verbindungen mit Italien;55
8.1;4.1„Von der großen Sehnsucht“.. – Elisabeth Förster-Nietzsche und Benito Mussolini;55
8.2;4.2.Der letzte große Salon – Vorträge und Zusammenkünfte mit italienischen Diplomaten;67
8.2.1;4.2.1Der Vortrag Friedrich Schneiders über Virgil und Dante (1930);69
8.2.2;4.2.2Der Vortrag Friedrich Schneiders über die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien von den Anfängen bis zur Gegenwart (1932);73
8.2.3;4.2.3Der Vortrag Hans Siegfried Webers über Nietzsche und Mussolini (1933);76
8.3;4.3Die Beziehung des Nietzsche-Archivs zum Schriftsteller Werner von der Schulenburg;82
8.4;4.4Die Verbindungen des Weimarer Nietzsche-Archivs zum Kölner Petrarca-Haus und zu Arturo Farinelli;91
8.4.1;4.4.1Die Besonderheiten des Petrarca-Hauses;91
8.4.2;4.4.2Die Beziehungen des Nietzsche-Archivs zu Arturo Farinelli;95
8.5;4.5Die Beziehungen zur Deutschen Dante-Gesellschaft;106
8.5.1;4.5.1Zur Deutschen Dante-Gesellschaft;106
8.5.2;4.5.2Die Beziehungen des Nietzsche-Archivs zur Deutschen Dante-Gesellschaft;109
8.6;4.6Sonstige Verbindungen des Nietzsche-Archivs nach Italien ;116
8.6.1;4.6.1Die Zusendung von Verzeichnissen italienischer Nietzsche-Literatur;116
8.6.2;4.6.2Die Übersetzung des Buches von Paul Cohn ins Italienische;117
8.6.3;4.6.3Beziehungen des Archivs zu italienischen Schriftstellern;120
8.6.3.1;4.6.3.1Korrespondenz mit Rudolfo Paoli aus Florenz;120
8.6.3.2;4.6.3.2Korrespondenz mit Gino Carugati;121
9;5Hugo Fischers Plan von der Gründung eines Nietzsche-Instituts in Rom;123
9.1;5.1Zur Person Hugo Fischers;123
9.2;5.2Die Bedeutung Roms als Standort für das Nietzsche-Institut;131
9.2.1;5.2.1Friedrich Nietzsche und die Stadt Rom;131
9.2.2;5.2.2Die deutschen wissenschaftlichen Institute in Rom;133
9.2.3;5.2.3Das Deutsch-italienische Institut von Guiseppe Gabetti in Rom;135
9.3;5.3Die Aufnahme der Verbindung von Hugo Fischer zum Nietzsche-Archiv;137
9.4;5.4Das Nietzsche-Archiv und Hugo Fischers Plan von einem Nietzsche-Institut in Rom ;140
9.5;5.5 Das Memorandum über das Nietzsche-Institut in Rom;154
9.6;5.6 Die Untersuchung der realen Möglichkeiten;159
10;6Fazit;177
11;7Anhang;181
11.1;7.1Chronik wichtiger Ereignisse für die Beziehung Nietzsche-Archiv und Italien 1930–1935;181
11.2;7.2Vorträge im Nietzsche-Archiv von 1930 bis 1935;183
11.3;7.3Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Hugo Fischers;185
12;8Verzeichnis der verwendeten Archivalien;187
12.1;8.1Goethe- und Schillerarchiv Weimar;187
12.2;8.2Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar;187
12.3;8.3Universitätsarchiv Jena;188
12.4;8.4Universitätsarchiv Leipzig;188
12.5;8.5Sonstige Quellen;188
13;9Verzeichnis der verwendeten Literatur;189
14;10Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen;199
15;11Register;201



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.