E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
Kirchner / Seitz Klinik der Muskelrelaxation
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-95977-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
50 Jahre nach Griffith und Johnson
E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-95977-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- Bedeutung der perioperativen Muskelrelaxation.- Depolarisierende Muskelrelaxanzien—Vorteile, Nachteile, Nebenwirkungen.- Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien—Vorteile, Nachteile, Nebenwirkungen.- Kombination von Muskelrelaxanzien mit Opioiden, Benzodiazepinen und Lachgas.- Kombination von Muskelrelaxanzien mit Inhalationsnarkotika und Lachgas.- Muskelrelaxanzien und Leberinsuffizienz.- Muskelrelaxanzien und terminale Niereninsuffizienz.- PseudoCholinesterasen und verlängerte Apnoephase nach Succinylcholin.- Wirkungsbeeinflussung der Muskelrelaxanzien durch Arzneimittelinteraktionen.- Parameter der Relaxationskurven: Einzelreiz—Tetanus—PTC—TOF—DBS.- Postoperative Überwachung.- Antagonisierung der Restwirkung von Muskelrelaxanzien.- Kombination von depolarisierenden und nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien.- Muskelrelaxation bei Säuglingen und Kleinkindern.- Muskelrelaxation bei alten Menschen.- Muskelrelaxation während Schwangerschaft und Geburt.- Muskelrelaxation bei neuromuskulären Erkrankungen.- Besonderheiten der Relaxation im Zusammenhang mit der Cochlear-Implantation.- Muskelrelaxation unter Intensivtherapie.- Stichwortregister.