Buch, Deutsch, Band 5, 160 Seiten, GEH, Format (B × H): 158 mm x 241 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Benjamin Blätter
Buch, Deutsch, Band 5, 160 Seiten, GEH, Format (B × H): 158 mm x 241 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Benjamin Blätter
ISBN: 978-3-8260-4246-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Wiener Judentums auf: So wird etwa sein Essay über Karl Kraus interpretiert; Freuds Erinnerungstheorie und
Benjamins Erinnerungspoetik werden parallel gelesen. Weitere Beiträge widmen sich Gustav Mahler und Arnold Schönberg, mit deren bahnbrechenden ästhetischen Konzepten sich die messianischen Aspekte von Benjamins Werk assoziieren lassen. Auch die Studien über den Umgang mit den Toten in seiner Theorie der Kulturgeschichte, über sein Verhältnis zu Jugendbewegung und Zionismus sowie über seine revolutionär-utopische Geschichtsphilosophie lassen Walter Benjamin, vor dem Hintergrund der 'Wiener jüdischen Erfahrung' gelesen, in neuem Licht erscheinen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Statt eines Vorworts: der Zionist Leon Kellner – B. Witte: Feuilletonismus. Benjamin, Kraus, Heine – A. Lemke: Textuelle Begegnung mit Wien – Benjamin und Freud – K. I. Solibakke: Zu Gustav Mahler, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno: Kunst, Politik und kulturelles Gedächtnis – F. Trabert: „Der Auserwählte“. Zur Genese eines zentralen Begriffs der ästhetischen Theologie Arnold Schonbergs – A.-K. Reulecke: Korrespondenz und Kenotaph. Vom Umgang mit den Toten in Walter Benjamins Theorie der Kulturgeschichte – K. Stögner: „Der Traum vom Erwachen“ – Zum Verhältnis von Jugendbewegung, Körperkult und Zionismus bei Walter Benjamin – V. Barth: Walter Benjamin: Geschichte als Last und Erlösung – P. Weibel: Der „Anschluss“ als Ausschluss. Die Zerstörung der philosophischen Schule des Wiener Kreises (1922 bis 1936)