Der Manager zwischen Herz und Verstand
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 388 g
ISBN: 978-3-409-18876-0
Verlag: Gabler Verlag
Was hat Führungsqualität mit Emotionalität zu tun? Für viele Manager bedeutet Führen eher harte Autorität, klare Rationalität und intellektuelle Souveränität. Emotionalität aber bleibt beim Führen außen vor. Darunter leiden die Führenden selbst, und darunter leiden die Mitarbeiter, denn das Fehlen von Emotionalität beeinträchtigt die Motivation und die Leistungsbereitschaft. Was einen Führenden wirklich menschlich und glaubwürdig erscheinen läßt, ist seine emotionale Ausstrahlung. Mit vielen konkreten Empfehlungen für den sinnvollen Umgang mit den eigenen Gefühlen und denen der Mitarbeiter ebnet "Fühlen und Führen" dem Leser den Weg zu einer menschlichen Führungskultur.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einleitung: Über das Psychische.- Was bedeutet „Psyche“?.- Das Psychische und die Evolution.- 1. Fühlen — Die Ur-Berührung mit dem Leben.- Über die Entstehung von Gefühlen.- Über Lust und Unlust.- Angst als Ur-Berührung.- Führen ist emotionales Gestalten.- 2. Selbst-Wert-Gefühl und Persönlichkeitsentfaltung.- Zuwendung als emotionales Elementarerlebnis.- Schritte in das Leben.- Die metaphysische Dimension des Selbstwertes.- 3. Nonverbale Erscheinungsweisen des emotionalen Ausdrucks.- Die Mimik.- Lachen und Weinen.- Das Gestische.- Die Stimmführung.- 4. Die Souveränität im Umgang mit eigenen Gefühlen.- Das Zulassen von Gefühlen.- Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte.- Privatheit im Umgang mit Gefühlen.- Fühlen und Handeln.- 5. Die Souveränität im Umgang mit Gefühlen der Gefährten.- Nähe und Distanz.- Empathie und Dialog.- 6. Führungskrisen sind Vertrauenskrisen.- Die grundlegende Bedeutung der Krise.- Psychische Abwehrmechanismen bei Führenden.- Resignation und innere Kündigung.- 7. Der emotional belastete Führende.- Alexithymie—Die Sprachlosigkeit der Seele.- Der narzißtische Führende.- Ironie, Sarkasmus und Zynismus des Führenden Daseinsgier (Pleonexie) und.- Verlust der Lebensfreude (Anhedonie).- Schlußbetrachtungen.- Anmerkungen.- Der Autor.- Stichwortverzeichnis.