Buch, Deutsch, 311 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Erlebniswelten
Sportklettern ¿ Zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Erlebniswelten
ISBN: 978-3-658-17967-0
Verlag: Springer
Das Buch untersucht, wann Menschen im Sportklettern als kompetent gelten: Welche Fähigkeiten Menschen entwickeln, welche Motivation sie aufweisen und wann und wodurch andere ihnen Anerkennung entgegen bringen. Anhand von Kompetenzmarkern (wie der Route, dem Schwierigkeitsgrad und der Felswand) werden Menschen in Anfänger, Fortgeschrittene und Profis differenziert. Obwohl jeder Mensch (irgendwie) klettern kann, gelten Frauen als fähiger, Männer hingegen als motivierter. Mit steigendem Kompetenzniveau nehmen jedoch die Geschlechterdifferenzierungen ab. So wird mit Blick auf die Kooperationsnotwendigkeit die Bewegungskompetenz relevanter als die Geschlechterdifferenzierung. Im Vergleich zu anderen Kletterdisziplinen entfernen sich die Geschlechterarrangements im Sportklettern zwar nicht grundsätzlich, doch aber zunehmend von traditionellen Vorstellungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geschlechtslose Grundlagen im Können.- Geschlechtliche Bewegungsmuster.- Konfliktbehaftete doppelte Rahmung: Klettern im (potentiellen) Paargefüge.- Sonderkategorie First Female Ascent.- Kompetentes Sportklettern – wegen oder trotz Geschlechterdifferenzen?