Kirchmeyer | Der Eimert-Nachlaß | Buch | 978-3-7562-5769-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 538 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 226 mm, Gewicht: 1093 g

Kirchmeyer

Der Eimert-Nachlaß


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7562-5769-0
Verlag: BoD - Books on Demand

Buch, Deutsch, 538 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 226 mm, Gewicht: 1093 g

ISBN: 978-3-7562-5769-0
Verlag: BoD - Books on Demand


Herbert Eimert (1897-1972) hat als Komponist und Theoretiker maßgeblich die Entwicklung der zweiten Phase der Neuen Musik bestimmt. Er ist der Gründer des weltweit 1. Elektronischen Studios und des Musikalischen Nachtprogramms am Kölner Rundfunk, Verfasser mehrerer Grundlagenbücher zur Zwölfton- und seriellen Technik (atonale Musik) und hat die Webern-Renaissance angestoßen. Seinen wissenschaftlichen Nachlaß vermachte er dem Düsseldorfer Musikwissenschaftler Helmut Kirchmeyer, der jetzt daraus über vierhundert Briefe (an und von Adorno, Beck, Bresgen, Eggebrecht, Jelinek, Kagel, Krenek, Liebermann, Ligeti, Mersmann, Sadie, Stockhausen, Strobel, Stuckenschmidt, Wand, Wörner u.a.), ausführlich kommentiert und mit einem längeren biographischen Vorwort versehen vorlegt und dadurch Einblicke in unbekannte Interna der europäischen Musikgeschichte seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ermöglicht.

Kirchmeyer Der Eimert-Nachlaß jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kirchmeyer, Helmut
Helmut Kirchmeyer, geb. 1930 in Düsseldorf. Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Köln sowie der Rechtswissenschaft, Kriminalistik, Psychologie und Kirchengeschichte in Köln und Bonn. Musikstudium in Düsseldorf und Köln (Klavier, Komposition, Instrumentation). Promotion 1954 in Köln, Habilitation für Musik- und Medienwissenschaft 1982 Universität Düsseldorf. 1960-1982 Tätigkeiten unter anderem an der Technischen Hochschule Aachen (Musikwissenschaft), 1961-1995 an der späteren Fachhochschule für Dokumentationswesen Köln (Musikwissenschaftliche Fachbibliographie und Wissenschaftskunde). Seit 1972 Leiter des Robert-Schumann-Konservatoriums, Robert-Schumann-Instituts, Robert-Schumann-Hochschule als Direktor, Dekan, Rektor. Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Ruhestand 1995.

Helmut Kirchmeyer:
Helmut Kirchmeyer, geb. 1930 in Düsseldorf. Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Köln sowie der Rechtswissenschaft, Kriminalistik, Psychologie und Kirchengeschichte in Köln und Bonn. Musikstudium in Düsseldorf und Köln (Klavier, Komposition, Instrumentation). Promotion 1954 in Köln, Habilitation für Musik- und Medienwissenschaft 1982 Universität Düsseldorf. 1960-1982 Tätigkeiten unter anderem an der Technischen Hochschule Aachen (Musikwissenschaft), 1961-1995 an der späteren Fachhochschule für Dokumentationswesen Köln (Musikwissenschaftliche Fachbibliographie und Wissenschaftskunde). Seit 1972 Leiter des Robert-Schumann-Konservatoriums, Robert-Schumann-Instituts, Robert-Schumann-Hochschule als Direktor, Dekan, Rektor. Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Ruhestand 1995.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.