Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Beiträge zu Körper, Sexualität und Verführung
Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-3394-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der Diskussion einzelner Konzepte und Metaphern Laplanches – wie Anlehnung oder der 'unbewegte Beweger' – über mögliche kultur-, sexual- und geschlechtertheoretische Implikationen seines Ansatzes bis hin zum Vergleich mit anderen Metapsychologien wie derjenigen Melanie Kleins. Während einige Beiträge die innovative Kraft von Laplanches Theorie betonen, hinterfragen andere deren verdrängende und konformistische Tendenzen.
Mit Beiträgen von Udo Hock, Christine Kirchhoff, Hauke Kromminga, Aaron Lahl, Henning Lampe und Anna-Myrte Palatini
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Faire travailler Laplanche
Einleitung
Aaron Lahl & Christine Kirchhoff
'Die Verführung ist die Wahrheit der Anlehnung'
Freuds Begriff der Anlehnung im Lichte der Allgemeinen Verführungstheorie betrachtet
Udo Hock
Triebtheorie und Metaphysik
Über Laplanches 'Heimführung' metaphysischer Begriffe in die Metapsychologie
Henning Lampe
Die Negativität des Ursprungs
Oder: Zur Repräsentation des Körpers in den Theorien Jean Laplanches und Melanie Kleins
Christine Kirchhoff
Übersetzungsreste
Zur Kritik von Jean Laplanches Verdrängungsmodell
Hauke Kromminga
Über das Negative bei Laplanche
Probleme und Potenziale für einen kritischen Sexualitätsbegriff
Anna-Myrte Palatini
'das Geschlecht und dessen säkularer Arm, könnte man sagen, der Kastrationskomplex'
Überlegungen zu Geschlecht und Kastration nach Jean Laplanche
Aaron Lahl