Kirchhofer / Krämer / Merki | Nachhaltige Geschichte | Buch | 978-3-0340-0992-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 732 g

Kirchhofer / Krämer / Merki

Nachhaltige Geschichte

Festschrift für Christian Pfister
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-0340-0992-8
Verlag: Chronos

Festschrift für Christian Pfister

Buch, Englisch, Deutsch, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 732 g

ISBN: 978-3-0340-0992-8
Verlag: Chronos


Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz sind zu festen Bestandteilen der politischen und medialen Agenda geworden. Als Christian Pfister in den 1960er Jahren mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Raum in Berührung kam, wurden diese Fragen noch kaum diskutiert. Mit seinen Forschungen zur Geschichte des Klimas, der Naturkatastrophen, der Energie und des Verkehrs bewies er ein feines Gespür für zukunftsweisende Themen. Als einer der ersten Historiker wagte er sich an eine Verknüpfung von klimatischen, wirtschaftlichen, sozialen und demographischen Prozessen, deren Bestandteile er später zu einer Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte zusammenfügte.Seine Forschung ist der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet: der ökologischen und sozialen Verträglichkeit sowie der wirtschaftlichen Effizienz. Dieses 'magische Dreieck' dient Christian Pfister als Interpretationsrahmen, der seinen Blick auf die Vergangenheit beeinflusst und seinen Forschungen sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Geschichtswissenschaft eine nachhaltige Wirkung verschafft hat.

Kirchhofer / Krämer / Merki Nachhaltige Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bruno Messerli: Christian Pfister, der Begründer der Schweizerischen Klima- und Umweltgeschichte
André Holenstein: Abschiedsworte zur Emeritierung von Christian Pfister
Rolf Peter Sieferle: Der Gegenstand der Umweltgeschichte
Mariano Barriendos: Historical climatology in Spain. Conceptual and methodological renovation in view of the challenges of the climate change
Rudolf Brázdil: Historical climatology and its contribution to climate reconstruction in Europe
Heinz Wanner, Martin Grosjean, Jürg Luterbacher, This Rutishauser, Roland Widmer, Elena Xoplaki: Die Kleine Eiszeit – mögliche Gründe für ihre Entstehung
Dennis Wheeler: British Ships’ logbooks as a source of historical climatic information
Andrea Janku: What Chinese Biographies of Moral Exemplars Tell Us about Disaster Experiences (1600–1900)
Christof Mauch: Silberstreifen. Naturkatastrophen und Fortschrittsoptimismus in der amerikanischen Geschichte
Franz Mauelshagen: Keine Geschichte ohne Menschen. Die Erneuerung der historischen Klimawirkungsforschung aus der Klimakatastrophe
Guido Poliwoda: Aus Katastrophen lernen in Zeiten der sich beschleunigenden Moderne
Beat Brodbeck: Aktenbildner als Akteure sichtbar machen. Die online-Datenbank Quellen zur Agrargeschichte
Egli, Hans-Rudolf, Salzmann, Daniel: Landschaft als historische Quelle. Das Beispiel des bernischen Seelandes
Daniel Flückiger, Martin Stuber: Vom System zum Akteur. Personenorientierte Datenbanken für Archiv und Forschung
Verena Winiwarter: Regionalgeschichte als Histoire totale
Juri Jaquemet, Benedikt Meyer: Take-off, Turbulenzen, Langeweile. Die Entwicklung der Zivilluftfahrt seit dem Zweiten Weltkrieg
Ueli Haefeli, Ruth Kaufmann-Hayoz: Aufwachsen mit dem Auto. Das 1950er-Syndrom und die Mobilität von Kindern
André Kirchhofer, Jonas Steimann: Staatsintervention oder Wettbewerb? Ordnungspolitische Paradigmen im Schweizer Eisenbahnwesen seit 1852
Christoph Maria Merki: Epochenschwellen in der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte. Plädoyer für eine zeitliche Erweiterung von Pfisters '1950er Syndrom'



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.