Buch, Deutsch, 122 Seiten, gebunden, Format (B × H): 128 mm x 206 mm, Gewicht: 230 g
Buch, Deutsch, 122 Seiten, gebunden, Format (B × H): 128 mm x 206 mm, Gewicht: 230 g
ISBN: 978-3-406-65788-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Zum Werk
In seiner Abschiedsvorlesung zum Ende des Sommersemesters 2013 hat der Autor das Hoffnungsmotiv zum Ausgangspunkt gewählt. Es entspricht dem Bild vom freien Menschen, der sein Glück sucht, durch Qualifikation, Anstrengung und Klugheit sein Glück macht, bei Schicksalsschlägen und Enttäuschungen einen Neuanfang wagt. Die Hoffnung ist auch das Grundmotiv der Demokratie, der Verfassung, des Friedensprinzips. Kirchhof will uns das Prinzip Hoffnung als eine Voraussetzung und einen Inhalt unseres Rechts bewusst machen.
- Das Werk gibt Einblick in die Gedanken eines Rechtswissenschaftlers zum Zustand unserer Gesellschaft und richtet trotz vielfacher Fehlentwicklungen unseren Blick auf das Recht, das dem Menschen die Hoffnung gibt, seines Glückes Schmied zu sein.
Zum Autor
Der Verfassungs- und Steuerrechtler Prof. Dr. Paul Kirchhof ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Er ist mit einer Reihe von Veröffentlichungen und Vorträgen, vor allem zu finanzpolitischen Themen, einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Zielgruppe
Für Studierende, Juristen, Philosophen, interessierte Staatsbürger.
Zielgruppe
Für Studierende, Juristen, Philosophen, interessierte Staatsbürger.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Biomedizin, Medizinische Forschung, Klinische Studien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensforschung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung