Kipke | Die Politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei | Buch | 978-3-531-13525-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Kipke

Die Politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

ISBN: 978-3-531-13525-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und vor der anstehenden Osterweiterung der EU sind die Länder des östlichen Mitteleuropa stärker in das Bewusstsein gerückt. Das politische, wirtschaftliche, kulturelle und schließlich auch wissenschaftliche Interesse an der Region ist merklich gestiegen. Das vorliegende Buch befasst sich mit den beiden Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei und vermittelt Grundkenntnisse über die politischen Systeme. Jede der beiden Republiken wird für sich behandelt, wobei Aufbau und Inhalt der einzelnen Kapitel ein hohes Maß an Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Ausgehend von einem historischen Rückblick und einigen theoretischen Anmerkungen zur Systemtransformation wird zunächst die jeweilige gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Gewalt erörtert. Daran schließt die Darstellung der Parteien und Interessenverbände an. Die subjektive Dimension des politischen Systems wird mit einem Blick auf einzelne Elemente der politischen Kultur angesprochen. Im jeweiligen Kapitel zur Außenpolitik sind die wichtigsten Aspekte der Beziehungen zu anderen Staaten zusammengefasst. In diesen Kontext gehören auch die Ausführungen zur Minderheitenfrage, die für das Verhältnis zur EU Bedeutung hat; in der Slowakei stellt sie darüber hinaus ein gewichtiges Problem der Innenpolitik dar. Jeweils abschließend wird ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung geworfen.
Kipke Die Politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Historischer Abriss: Die Tschechoslowakei 1918 bis 1992.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Demokratische Republik der Zwischenkriegszeit.- 1.3 Münchener Abkommen und die Folgen.- 1.4 Sozialistischer Staat im sowjetischen Machtbereich.- 1.5 Die Opposition erzwingt die Wende.- 1.6 Ende der Tschechoslowakischen Republik.- Exkurs: Theoretische Aspekte der Systemtransformation.- 2 Politisches System der Tschechischen Republik.- 2.1 Einleitende Daten.- 2.2 Verfassungsgrundlagen der politischen Ordnung.- 2.3 Gesetzgebende Gewalt.- 2.4 Vollziehende Gewalt.- 2.5 Rechtsprechende Gewalt.- 2.6 Bürgerbeauftragter.- 2.6 Gesellschaftliche Organisationen politischer Teilhabe.- 2.7 Aspekte der politischen Kultur.- 2.8 Minderheiten und Minderheitenpolitik.- 2.9 Außenpolitik.- 3 Politisches System der Slowakischen Republik.- 3.1 Einleitende Daten.- 3.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen.- 3.3 Gesetzgebende Gewalt.- 3.4 Vollziehende Gewalt.- 3.5 Rechtsprechende Gewalt.- 3.6 Bürgerbeauftragter.- 3.7 Gesellschaftliche Organisationen politischer Teilhabe.- 3.8 Aspekte der politischen Kultur.- 3.9 Minderheiten und Minderheitenpolitik.- 3.10 Außenpolitik.- 3.11 Eckdaten zur wirtschaftlichen Entwicklung.- 4 Literaturverzeichnis.- 5 Anhang: Verfassungstexte in Auszügen.- 5.1 Verfassung der Tschechischen Republik.- 5.2 Verfassung der Slowakischen Republik.


Dr. Rüdiger Kipke ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Siegen und an der Universität Prag.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.