Kinsky | Ländler | Buch | 978-3-7957-5297-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 27 Seiten, Noten (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 233 mm x 305 mm, Gewicht: 133 g

Reihe: Schott Piano Classics

Kinsky

Ländler

und 11 von Johannes Brahms vierhändig gesetzten Ländlern. Klavier 4-händig
Erscheinungsjahr 1984
ISBN: 978-3-7957-5297-2
Verlag: Schott Music

und 11 von Johannes Brahms vierhändig gesetzten Ländlern. Klavier 4-händig

Buch, Deutsch, 27 Seiten, Noten (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 233 mm x 305 mm, Gewicht: 133 g

Reihe: Schott Piano Classics

ISBN: 978-3-7957-5297-2
Verlag: Schott Music


Schubert’s dance pieces are truly functional music for everyday use. As far as the development of the genre isconcerned, they are immediate
precursors of the Viennese waltzes of Joseph Lanner and Johann Strauß the Elder. Schubert never danced, despite his otherwise genial and sociable nature, but he was a quite indefatigable improviser of dance music, only too happy to play for his friends. The best of these ad hoc melodies now form a rich collection of waltzes, ‘Deutscher’ (German dances) and Ländler (country dances).

Instrumentation:

piano (4 hands)

Kinsky Ländler jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Deutscher mit zwei Trios (1818) - 2 Ländler (1818) - Zwei deutsche Tänze (1818) - 4 Ländler (1824) - 11 Ländler von F. Schubert für vier Hände gesetzt von J. Brahms (1864)


Brahms, Johannes
Johannes Brahms erhielt seine Ausbildung in Hamburg und reiste ab 188 als Klavierbegleiter des ungarischen Geigenvirtuosen E. Remény durch Europa. Joseph Joachim wurde auf ihn aufmerksam und empfahl ihn an Liszt und Schumann weiter. Letzterer feierte Brahms in einem Artikel in der "Neuen Zeitschrift für Musik" am 28.10.1853 unter der Überschrift "Neue Bahnen" als langersehntes Talent, als einen "Berufenen". Von 1857-59 war Brahms Hofmusikdirektor in Detmold, 1862 siedelte er nach Wien über. Dort lebte er als hochangesehener freischaffender Künstler, ab 1877 wurden ihm mehrere Ehrungen zuteil. Sein Gesamtwerk umfaßt 4 Sinfonien, das "Deutsche Requiem", 2 Klavierkonzerte, ein Violinkonzert, Klavier- und Kammermusik und vieles mehr.

Schubert, Franz
Franz Schubert wurde als Sohn eines Dorfschullehrers in der Nähe von Wien geboren. Er arbeitete zunächste als Schulgehilfe seines Vaters. 1808 wurde Schubert in die Wiener Hofkapelle und das Stadtkonvikt aufgenommen und war dort Schüler von Salieri. Ab 1818 lebte er als freischaffender Künstler völlig verarmt in Wien. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht das Lied. Er schrieb außerdem für Orchester, Kammermusik, Klavier und Chor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.